Datenschutzhinweise für Hinweisgeber
Die BAUER Aktiengesellschaft nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich, entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie der Datenschutzerklärung und den Datenschutzhinweisen des Unternehmens.
Im Folgenden informieren wir spezifisch über die Verarbeitung personenbezogener Daten.
Weitere Informationen zum Datenschutz unter anderem zur Nutzung unserer Website finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Hiermit informieren wir Sie über die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten als hinweisgebende Person und die Ihnen nach dem Datenschutzrecht zustehenden Rechte.
Wer ist für die Datenverarbeitung verantwortlich und wer ist Datenschutzbeauftragter?
Verantwortlicher für die Datenverarbeitung ist
BAUER Aktiengesellschaft
BAUER Straße 1
86529 Schrobenhausen
Deutschland
Telefon +49 8252 97-0
Fax +49 8252 97-1359
E-Mail: info@bauer.de
Sie erreichen unseren Datenschutzbeauftragten unter
BAUER-Datenschutzbeauftragter
BAUER Straße 1
86529 Schrobenhausen
Deutschland
Tel. +49 8252 97-0
Fax +49 8252 97-1329
bag-datenschutz@bauer.de
Welche personenbezogenen Daten liegen uns von Ihnen vor und woher stammen diese?
Wenn Sie einen Hinweis abgeben, erheben wir folgende personenbezogene Daten und Informationen:
- Ihren Namen bzw. private Kontakt- und Identifikationsdaten
- Ihre beruflichen Kontakt- und Daten zum Beschäftigungsverhältnis
- Gegebenenfalls Name von Personen sowie sonstige personenbezogene Daten der Personen, die Sie in Ihrem Hinweis nennen.
Für welche Zwecke und auf welcher Rechtsgrundlage werden Daten verarbeitet?
Wir verarbeiten Ihre personenbezogenen Daten im Einklang mit den Bestimmungen der Europäischen Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), sowie des Bundesdaten-schutzgesetzes (BDSG) für folgende Zwecke:
Prüfung und Bearbeitung Ihres Hinweises und der damit erforderlichenfalls einhergehenden Ermittlung gegen beschuldigte(n) Person(en), gegebenenfalls der Kommunikation mit Behörden und Gerichten im Zusammenhang mit Ihrem Hinweis, der Kommunikation mit beauftragten internationalen Rechtsanwalts- und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften oder sonstigen ermittelnden Personen sowie anderen Gesellschaften der BAUER Gruppe und mit ihr verbundenen Konzernunternehmen nachfolgenden Rechtsgrundlagen:
- Erhebung Ihrer personenbezogenen Daten erfolgt in Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung (Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO) zur Einrichtung eines Hinweisgebersystems, Beschwerdeverfahrens auf Basis von § 10 Hinweisgeberschutzgesetz (HinSchG) sowie gem. § 8 Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz (LkSG).
- Erhebung, Verarbeitung und Weitergabe personenbezogener Daten der Personen, die in der Meldung genannt werden erfolgt nach § 10 HinSchG sowie aufgrund eines überwiegenden berichtigten Interesses des Verantwortlichen oder eines Dritten (Art. 6 Abs 1 lit. f DSGVO). Es ist ein berechtigtes Interesse der BAUER AG, Gesetzesverstöße und schwere Pflichtverletzungen von Beschäftigten konzernweit, wirksam und mit einem hohen Maß an Vertraulichkeit aufzudecken, zu bearbeiten, abzustellen und zu sanktionieren und damit verbundene Haftungsrisiken und Schäden für die BAUER Gruppe (§§ 30, 130 OWiG) abzuwenden.
- Soweit Sie im Rahmen der Durchführung des Hinweisgeberverfahrens eine Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO) zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten erteilen, ist die jeweilige Einwilligung Rechtsgrundlage für die dort genannte Verarbeitung. Eine erteilte Einwilligung kann jederzeit mit Wirkung für die Zukunft formlos widerrufen werden, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
An wen werden Daten weitergegeben?
Innerhalb unseres Unternehmens erhalten diejenigen Stellen Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Erfüllung unserer vertraglichen und gesetzlichen Pflichten brauchen. Auch von uns insbesondere zur Durchführung des Hinweisgebersystems eingesetzte verbundene Unternehmen, Leistungserbringer, Auftragsverarbeiter und Erfüllungsgehilfen sowie sonstige Dritte können zu den vorgenannten Zwecken Daten erhalten.
Im Rahmen der Bearbeitung von Hinweisen oder im Rahmen einer internen Untersuchung kann es in begründeten Einzelfällen notwendig sein, Hinweise an weitere Mitarbeiter der BAUER AG oder Mitarbeiter einer anderen, mit der BAUER AG verbundenen Konzerngesellschaft weiterzugeben, bspw. wenn sich die Hinweise auf Tochtergesellschaften der BAUER AG beziehen.
Bei entsprechenden gesetzlichen Verpflichtungen oder im Falle eines berechtigten Interesses der BAUER AG oder eines Dritten an der Hinweisaufklärung kommen als weitere Empfänger Strafverfolgungsbehörden, Kartellbehörden, sonstige Verwaltungsbehörden, Gerichte sowie von der BAUER AG oder einer anderen, mit der BAUER AG verbundenen Konzerngesellschaft beauftragte internationale Rechtsanwalts- und Wirtschaftsprüfungs-gesellschaften infrage.
In bestimmten Fällen besteht für die BAUER AG die datenschutzrechtliche Verpflichtung, die beschuldigte Person von den gegen sie erhobenen Vorwürfen zu informieren. Dies ist dann gesetzlich geboten, wenn objektiv feststeht, dass die Informationserteilung an den Beschuldigten die konkrete Hinweisaufklärung nicht mehr beeinträchtigten kann.
Die Vertraulichkeit der Identität des Hinweisgebers und Dritter, die in der Meldung erwähnt werden, bleibt gewahrt und nicht befugten Mitarbeitern wird der Zugriff darauf verwehrt.
Werden Ihre Daten in ein Drittland oder eine internationale Organisation übermittelt?
Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittländer) findet statt, soweit es zur Abwicklung des Hinweisgebersystems erforderlich ist, es gesetzlich vorgeschrieben ist, Sie uns Ihre Einwilligung erteilt haben oder im Rahmen einer Auftragsverarbeitung. Jedoch erfolgt die Übermittlung nur, soweit dem Drittland durch die EU-Kommission ein angemessenes Datenschutzniveau bestätigt wurde, andere angemessene Datenschutzgarantien (wie Standardvertragsklauseln) vorhanden sind oder eine Ausnahme im Sinne Art. 49 DS-GVO vorliegt. Kopien der geeigneten oder angemessenen Garantien können Sie bei der zuständigen Abteilung erhalten.
Wie lange werden Ihre Daten gespeichert?
Ihre Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie es für die Aufklärung und abschließende Beurteilung erforderlich ist sowie darüber hinaus, soweit landesspezifische gesetzliche, vertragliche oder satzungsgemäße Aufbewahrungsfristen bestehen.
Nach Abschluss der Hinweisbearbeitung werden die Daten entsprechend den landesspezifischen gesetzlichen Vorgaben gelöscht oder anonymisiert. Bei einer Anonymisierung wird der Bezug zu Ihrer Identität als hinweisgebende Person endgültig entfernt.
Gibt es eine Pflicht zur Bereitstellung von Daten
Im Rahmen unserer Geschäftsbeziehung müssen Sie nur diejenigen personenbezogenen Daten bereitstellen, die für die Begründung, Durchführung und Beendigung einer Geschäftsbeziehung erforderlich sind oder zu deren Erhebung wir gesetzlich verpflichtet sind (insbesondere geldwäscherechtliche Identifizierungspflichten oder Sanktionslisten-Prüfung). Ohne diese Daten kann es sein, dass wir den Abschluss eines Vertrages oder die Ausführung eines Vertrages ablehnen müssen oder einen bestehenden Vertrag nicht mehr durchführen können und ggf. beenden müssen.
Inwieweit finden automatisierte Einzelfallentscheidungen oder Maßnahmen zum Profiling statt?
Wir nutzen keine rein automatisierten Verarbeitungsprozesse zur Herbeiführung von Entscheidungen.
Welche Rechte können Sie als Betroffener geltend machen?
Sie haben das Recht auf Auskunft (Art. 15 DSGVO), das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DSGVO), das Recht auf Löschung (Art. 17 DSGVO), das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DSGVO), das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) und das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DSGVO). Beim Auskunftsrecht und beim Löschungsrecht gelten die Einschränkungen nach §§ 34, 35 BDSG. Zur Geltendmachung Ihrer Rechte wenden Sie sich bitte an den oben bezeichneten Datenschutzbeauftragten.
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Sie haben zudem die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
Information über Ihr Widerspruchsrecht nach Art. 21 DSGVO
Sie können der Verarbeitung Ihrer Daten jederzeit widersprechen aus Gründungen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, sofern die Datenverarbeitung auf Ihrer Einwilligung oder auf unseren berechtigten Interessen oder denen eines Dritten beruht. In diesem Fall werden wir Ihre Daten nicht länger verarbeiten. Letzteres gilt nicht, sofern wir zwingende schutzwürdige Gründe für die Verarbeitung nachweisen können, die Ihren Interessen überwiegen, oder wenn wir Ihre Daten zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen.
Der Widerspruch kann formfrei an den oben bezeichneten Datenschutzbeauftragten gerichtet werden.