Durch einen effektiven Einsatz von Hard- und Software wird das Wasser in der richtigen Menge und zur richtigen Zeit direkt an die Wurzel der Pflanze abgegeben. Dafür erfasst das Sensor- und Monitoringsystem die unterschiedlichsten Daten auf dem Feld, wie Temperatur, Bodenfeuchte, Leitfähigkeit, Pflanzenarten und Wetterdaten, und speichert diese in einer Cloud. Die Daten werden in die Steuerungs-App übernommen und die Uhrzeit für die Bewässerung sowie die Wassermenge autark gelenkt.
Auf diese Weise können Landwirte die Bewässerung auf Basis der Bodenfeuchte und des Pflanzenwasserbedarfs planen – zeitsparend und effizient. Dies wurde bereits auf mehreren Testfeldern, auf denen u. a. Mais, Kartoffeln, Brennnesseln und Heidelbeeren angebaut wurden, erfolgreich gezeigt.