Datenschutzerklärung neu
Die BAUER Aktiengesellschaft nimmt den Schutz Ihrer personenbezogenen Daten sehr ernst und behandelt Ihre personenbezogenen Daten vertraulich, entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.
Im Folgenden informieren wir über die Verarbeitung personenbezogener Daten bei Nutzung unserer Webseite.
1. Informationen zur Verantwortlichkeit und Ihren Rechten
1.1 Kontaktdaten Verantwortlicher / Datenschutzbeauftragter
Verantwortlicher gem. Art. 4 Abs. 7 EU-Datenschutz-Grundverordnung (DS-GVO) ist
BAUER AG
BAUER-Str. 1, 86529 Schrobenhausen
Telefon +49 8252 97-0
E-Mail: info@bauer.de
Unseren Datenschutzbeauftragten erreichen Sie unter bag-datenschutz@bauer.de oder unter unserer Postadresse mit dem Zusatz „Datenschutzbeauftragter“.
1.2. Betroffenenrechte im Zusammenhang mit der Verarbeitung personenbezogener Daten
Sie haben die Rechte aus der Datenschutzgrundverordnung sowie dem Bundesdatenschutzgesetz, insbesondere:
- das Recht auf Auskunft (Art. 15 DS-GVO)
- das Recht auf Berichtigung (Art. 16 DS-GVO)
- das Recht auf Löschung (Art. 17 DS-GVO)
- das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung (Art. 18 DS-GVO)
- das Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung (Art. 21 DS-GVO) und
- das Recht auf Datenübertragbarkeit (Art. 20 DS-GVO)
Bitte wenden Sie sich hierzu an den oben bezeichneten Datenschutzbeauftragten.
Soweit die Verarbeitung der personenbezogenen Daten auf Ihrer Einwilligung beruht, haben Sie das Recht, die Einwilligung jederzeit zu widerrufen, ohne dass die Rechtmäßigkeit, der aufgrund der Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung berührt wird.
Soweit wir die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten auf die Interessenabwägung stützen, können Sie Widerspruch gegen die Verarbeitung einlegen. Dies ist der Fall, wenn die Verarbeitung insbesondere nicht zur Erfüllung eines Vertrags mit Ihnen erforderlich ist, was von uns jeweils bei der vorstehenden Beschreibung der Funktionen dargestellt wird. Bei Ausübung eines solchen Widerspruchs bitten wir um Darlegung der Gründe, weshalb wir Ihre personenbezogenen Daten nicht wie von uns durchgeführt verarbeiten sollten. Im Falle Ihres begründeten Widerspruchs prüfen wir die Sachlage und werden entweder die Datenverarbeitung einstellen bzw. anpassen oder Ihnen unsere zwingenden schutzwürdigen Gründe aufzeigen, aufgrund derer wir die Verarbeitung fortführen.
Sie haben zudem die Möglichkeit, sich mit einer Beschwerde an den oben genannten Datenschutzbeauftragten oder an eine Datenschutzaufsichtsbehörde zu wenden.
2. Informationen zur Website
2.1. Bereitstellung der Website und Logfiles
Beschreibung und Umfang der Datenverarbeitung
Bei jedem Aufruf unserer Website erfasst unser Webserver automatisiert Informationen vom System des aufrufenden Rechners bzw. Endgeräts.
Folgende Daten werden unter anderem hierbei erhoben und in Log-Files gespeichert:
- IP-Adresse des Nutzers
- Browsertyp und verwendete Version
- Betriebssystem des Endgerätes
- Internet-Service-Provider des Nutzers
- Datum und Uhrzeit des Aufrufs
- Anfragende Domain
- Website, von der der Aufruf erfolgt
- Status und Menge der übertragenen Daten
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die vorübergehende Speicherung der IP-Adresse durch unser System ist notwendig, um eine Auslieferung der Website an Ihren Rechner zu ermöglichen. Die Speicherung der weiteren Daten in den Log-Files erfolgt, um den Betrieb und die Funktionsfähigkeit der Website sicherzustellen. Zudem dienen sie zur Optimierung der Website und zur Gewährleistung der Sicherheit unserer informationstechnischen Systeme (z.B. Angriffserkennung). Rechtsgrundlage für die vorübergehende Speicherung und Nutzung dieser Daten ist Art. 6 Abs. 1 lit. f DS-GVO. Unser Interesse ist hier die Gewährleistung der Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit der Daten, die über diese Internetseiten verarbeitet werden.
Dauer der Speicherung
Die oben genannten Daten werden gelöscht, sobald sie für die Erreichung des Zwecks ihrer Erhebung nicht mehr erforderlich sind. Im Fall der Erfassung der Daten zur Bereitstellung der Website ist dies der Fall, wenn die jeweilige Sitzung beendet ist.
Log-Files werden grundsätzlich nach spätestens 30 Tagen gelöscht. Eine darüberhinausgehende Speicherung ist jedoch möglich. In diesem Fall wird die IP-Adresse gelöscht oder verfremdet, so dass eine Zuordnung des aufrufenden Clients nicht mehr möglich ist und die enthaltenen Daten keinen Personenbezug mehr aufweisen.
2.2. Cookies / Cookie Consent und ähnlichen Technologien
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Unsere Website verwendet Cookies – kleine Datensätze, die beim Besuch von Webseiten auf dem Endgerät des Nutzers (z. B. Smartphone, Notebook, PC) gespeichert werden. Cookies können von uns als Webseitenbetreiber (sog. First-Party-Cookies) oder von Dritten (sog. Third-Party-Cookies) gesetzt werden. Sie können zu einer nutzerfreundlichen Bedienung der Website beitragen, indem sie beispielsweise Einstellungen (z. B. Cookie-Präferenzen, Login-Status, Sprachauswahl) der Nutzerinnen und Nutzer speichern. Darüber hinaus werden Cookies verwendet, um Statistiken über die Nutzung der Website zu erstellen oder Online-Marketing zu betreiben.
Auch andere Technologien wie Web Beacons, Pixel oder Tags werden eingesetzt, um Informationen auf dem Endgerät der Nutzerinnen und Nutzer zu speichern und zu übertragen. Welche Informationen und personenbezogenen Daten dabei jeweils mit welchen Technologien verarbeitet werden, erläutern wir Ihnen in den Datenschutzhinweisen der unten aufgeführten Tools. Sie können diese jedoch auch einsehen, indem Sie die Detailansicht des Consent Management Tools (CMT) öffnen. Das von uns verwendete CMT ist der Cookie Consent Manager CCM19.
Nicht in allen Fällen werden personenbezogene Daten verarbeitet. Eine Verarbeitung personenbezogener Daten liegt dann vor, wenn die Informationen einem Nutzer zugeordnet werden können (z. B. über die vollständige IP-Adresse, Unique Cookie IDs, MAC-Adresse oder durch Zuordnung zu einem Account, in dem der Nutzer eingeloggt ist).
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall zulassen, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen von Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Die Deaktivierung von Cookies kann zu Funktionseinschränkungen dieser Website führen.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Grundsätzlich unterscheiden wir zwischen (technisch) notwendigen und optionalen (nicht notwendigen) Cookies. Technisch notwendige Cookies sind erforderlich, um Ihnen unsere Website bzw. die von Ihnen gewünschten Funktionen und Leistungen auf unserer Website zur Verfügung stellen zu können und um die Sicherheit der Website zu gewährleisten. Rechtsgrundlage ist zum einen § 25 Abs. 2 TDDDG und, soweit dabei personenbezogene Daten verarbeitet werden, Art. 6 Abs. 1 lit. c) und f) DSGVO. Welche gesetzlichen Anforderungen und berechtigten Interessen hierbei zum Tragen kommen, erläutern wir Ihnen in den Datenschutzhinweisen der unten aufgeführten Tools.
Nicht notwendige Cookies sind insbesondere solche, die das Verhalten der Websitebesucher zu Analyse- und Marketingzwecken verfolgen. Diese Cookies werden nur mit Ihrer Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und, soweit personenbezogene Daten verarbeitet werden, gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO verwendet. Ihre Einwilligung holen wir über ein CMT oder im Zusammenhang mit dem Aufruf der jeweiligen Website-Funktion ein. Das CMT verwendet zur Speicherung Ihrer Cookie-Präferenz ein persistentes und technisch notwendiges Cookie. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit durch erneuten Aufruf des CMT (Cookie-Symbol) widerrufen.
Speicherdauer
Die Speicherdauer (sog. Cookie-Lifetime) hängt von der Art und dem Zweck des Cookies ab. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, d.h. nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). Die Cookie-Lebensdauer können Sie in der Detailansicht des CMT (Cookie-Symbol) einsehen.
Darüber hinaus haben Sie die Möglichkeit, Cookies über Ihre Browsereinstellungen selbst oder automatisiert zu löschen.
2.3. Kontaktformular
Beschreibung Verarbeitungsumfang
Wenn Sie uns über ein Onlineformular oder per E-Mail kontaktieren, speichern wir die von Ihnen gemachten Angaben, um Ihre Anfrage beantworten und mögliche Anschlussfragen stellen zu können.
Zweckbestimmung und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO soweit nicht die Kontaktaufnahme zur Erfüllung eines Vertrages nach Rechtsgrundlage ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO gerechtfertigt ist. Soweit zur Beantwortung erforderlich, geben wir Ihre Anfrage auch an relevante Stellen in unserer Unternehmensgruppe weiter.
Dauer der Speicherung
Die in diesem Zusammenhang anfallenden Daten löschen wir, nachdem die Speicherung nicht mehr erforderlich ist, oder schränken die Verarbeitung ein, falls gesetzliche Aufbewahrungspflichten bestehen.
2.4. Newsletter
Beschreibung Verarbeitungsumfang
Wenn Sie den auf unserer Website angebotenen Newsletter und anderes Informationsmaterial regelmäßig beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Wir setzen hierzu das sogenannte Double-Opt-In-Verfahren ein, bei dem Sie eine Bestätigungsmail erhalten und in dieser den Bestätigungslink anklicken müssen.
Sie können weitere Angaben bei Ihrer Anmeldung machen, wenn Sie z.B. eine persönliche Ansprache wünschen oder speziell über Veranstaltungen in Ihrer Nähe informiert werden möchten. Wir verweisen insoweit auf die Informationen zu optionalen Angaben in Formularen.
Bei der Versendung des Newsletters wird ein sogenanntes individuelles Öffnungs- und Klickraten Tracking durchgeführt.
Hierbei werden IP-Adresse und technische Informationen des aufrufenden Systems an den Server übermittelt. Hierdurch registriert das System, dass eine E-Mail geöffnet wurde (Öffnungsraten-Tracking).
Die im Newsletter enthaltenen Links enthalten neben der eigentlich URL („Internetadresse“) eine Empfänger-Kennung. Hierüber erfasst das System, welche Links wann von einem Nutzer angeklickt wurden (Link-Tracking).
Diese Informationen werden den einzelnen Newsletter-Empfängern zugeordnet und in Profilen gespeichert. Diese Profile können weitere Informationen z.B. zur Unternehmensbranche oder zu Mustermann-Produkten, die beim Unternehmen des Empfängers eingesetzt werden, enthalten.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir erheben diese Daten, um die Reichweite der Newsletter und einzelner Inhalte zu messen. Die individuelle Erfassung ermöglicht es uns zudem, die Interessen verschiedener Nutzergruppen besser zu verstehen und unsere Marketingmaßnahmen an Nutzergruppen oder einzelne Nutzer anzupassen, zum Beispiel die Anpassung der Newsletter-Inhalte an die Interessen der Empfänger oder für interessenbasierte Onlinewerbung (sogenanntes Behavioral Targeting).
Öffnungsraten- und Link-Tracking sowie die Speicherung der Messergebnisse in den Profilen der Empfänger sowie deren weitere Verarbeitung erfolgen auf Grundlage einer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DS-GVO. Ein getrennter Widerruf der Erfolgsmessung ist nicht möglich, in diesem Fall muss das Newsletter-Abonnement gekündigt, bzw. muss ihm widersprochen werden. In diesem Fall werden die gespeicherten Profilinformationen gelöscht. Sie können Ihre Einwilligung in die Zusendung des Newsletters jederzeit widerrufen, indem Sie den Newsletter über den Link am Ende der E-Mail abbestellen.
Die Protokollierung und Dokumentation der Einwilligung, des Opt-In-Verfahrens sowie gegebenenfalls eines Widerrufs erfolgt im Rahmen der gesetzlichen Nachweispflicht gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. c DS-GVO.
Dauer der Speicherung
Die obengenannten personenbezogenen Daten bleiben gespeichert, solange Sie den Newsletter erhalten möchten und Ihre Einwilligung nicht widerrufen. Daten, die nicht mehr einer identifizierbaren Person zugeordnet werden können, sind anonymisiert und können länger gespeichert bleiben.
2.5. Einsatz von Webanalyse mittels Matomo
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Wir nutzen auf unserer Website die Software „Matomo“, einen Dienst des Anbieters InnoCraft Ltd., 150 Willis St, 6011 Wellington, Neuseeland. Bei Matomo handelt e sich um eine datenschutzfreundliche Webanalysesoftware. Wir verwenden Matomo mit der Erweiterung „AnonymizeIP“. Dadurch werden IP-Adressen nur gekürzt weiterverarbeitet, eine direkte Personenbeziehbarkeit kann damit ausgeschlossen werden.
Folgende Informationen werden hierbei erfasst:
- die IP-Adresse des Nutzers, gekürzt um die letzten zwei Bytes (anonymisiert)
- die aufgerufene Unterseite und Zeitpunkt des Aufrufs
- die Seite, von der der Nutzer auf unsere Webseite gelangt ist (Referrer)
- welcher Browser mit welchen Plugins, welchem Betriebssystem und welcher Bildschirmauflösung genutzt wird, sowie die Verweildauer auf der Website
- die Seiten, die von der aufgerufenen Unterseite aus angesteuert werden
- die Verweildauer auf der Webseite
- die Häufigkeit des Aufrufs der Webseite
- Region des Nutzers
Wir haben mit dem Anbieter InnoCraft Ltd. einen Auftragsverarbeitungsvertrag geschlossenen, so dass dieser die erfassten Daten nur auf unsere Weisung und zu von uns festgelegten Zwecken verarbeiten darf.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Webanalyse mittels Matomo ermöglicht uns, statistische Daten darüber zu erfassen, wie unsere Website genutzt wird. Wir sind durch die Auswertung der gewonnenen Daten in der Lage, Informationen über die Nutzung der einzelnen Komponenten unserer Webseite zusammenzustellen. Dies hilft uns dabei die Benutzungsfreundlichkeit und Inhalte unserer Website zu verbessern. In diesen Zwecken liegt auch unser berechtigtes Interesse in der Verarbeitung der Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Durch die Anonymisierung der IP-Adresse wird dem Interesse am Schutz personenbezogener Daten hinreichend Rechnung getragen.
Individuelle Einstellung zu Matomo-Tracking
Bei aktiviertem Tracking: Matomo-Tracking abschalten
Sie haben die Möglichkeit zu verhindern, dass von Ihnen hier getätigte Aktionen analysiert und verknüpft werden. Dies wird Ihre Privatsphäre schützen, aber wird auch den Besitzer daran hindern, aus Ihren Aktionen zu lernen und die Bedienbarkeit für Sie und andere Benutzer zu verbessern.
Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse erfasst. Diese Checkbox abwählen für Opt-Out.
Bei deaktiviertem Tracking: Matomo-Tracking anschalten
Deaktivierung durchgeführt! Ihre Besuche auf dieser Webseite werden von der Webanalyse nicht mehr erfasst. Bitte beachten Sie, dass auch der Matomo-Deaktivierungs-Cookie dieser Webseite gelöscht wird, wenn Sie die in Ihrem Browser abgelegten Cookies entfernen. Außerdem müssen Sie, wenn Sie einen anderen Computer oder einen anderen Webbrowser verwenden, die Deaktivierungsprozedur nochmals absolvieren.
Ihr Besuch dieser Webseite wird aktuell von der Matomo Webanalyse nicht erfasst. Diese Checkbox aktivieren für Opt-In.
Das Script erhält man im Matomo-Backend unter https://bauer.matomo.cloud/index.php?module=PrivacyManager&action=usersOptOut&idSite=1&period=range&date=previous]
2.6. Webanalyse mit Google Analytics 4
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Auf dieser Website nutzen wir verschiedene Google-Dienste, die im Europäischen Wirtschaftsraum von der Google Ireland Ltd. („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland, zur Verfügung gestellt werden. Die Messung und Analyse erfolgt auf Basis einer pseudonymen Nutzerkennung. Diese Identifikationsnummer enthält keine eindeutigen Daten wie Namen oder E-Mail-Adressen. In diesem Zusammenhang werden pseudonyme, zum Teil geräteübergreifende Nutzungsprofile erstellt, wobei Cookies zum Einsatz kommen können.
Wir setzen Google Analytics nur mit aktivierter IP-Anonymisierung ein. Die IP-Adresse des Nutzers wird hierbei von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum gekürzt. Google wird in keinem Fall die IP-Adresse mit anderen Daten von Google in Verbindung bringen.
Google verarbeitet die Daten zur Website-Nutzung in unserem Auftrag und verpflichtet sich vertraglich („Datenverarbeitungsbedingungen für Google Ads“) zu Maßnahmen, um die Sicherheit und Vertraulichkeit der verarbeiteten Daten zu gewährleisten.
Während Ihres Besuchs auf unserer Website können folgende Daten erfasst werden:
- Browser-Informationen
- Klickpfad
- Datum und Uhrzeit des Besuchs
- Standortdaten (Stadt und abgeleiteter Längen- und Breitengrad der Stadt, Kontinent, Land, Region, Subkontinent)
- IP-Adresse (nur zur Ableitung des Standorts, keine dauerhafte Speicherung)
- Interaktionsdaten; Kaufaktivitäten
- Nutzungsdaten; Suchanfragen
- Gerätebetriebssystem; Geräteinformationen
- Referrer URL
- Browsertyp; Browsersprache; Bildschirmauflösung
- Besuchte Seiten
- Nutzerverhalten
- Hostname des zugreifenden Rechners; Besuchte URL
- Downloads
- App-Updates
- Widget-Interaktionen
- Flash-Version
- JavaScript-Unterstützung
Diese Daten können auch an Server der Google LLC in den USA und anderen Standorten übertragen werden. Rechtsgrundlage für die Datenübermittlung von Google Ireland Ltd. an Google LLC sind die EU-Standardvertragsklauseln (SCC) als angemessene Garantien gem. Art. 46 Abs. 2 lit. c DSGVO, die für die Übermittlung von personenbezogenen Daten für den Dienst Google Analytics zwischen der Google Ireland Ltd. und der Google LLC vereinbart wurden, sowie das EU-US Data Privacy Framework als Angemessenheitsentscheidung gem. Art. 45 DSGVO:
EU-SCC: https://business.safety.google/adsprocessorterms/sccs/p2p-intra-group/
EU-US Data Privacy Framework Zertifikat: https://www.dataprivacyframework.gov/s/participant-search/participant-detail?id=a2zt000000001L5AAI&status=Active
Weitere Informationen zum Datenschutz im Zusammenhang mit Google Analytics finden Sie hier:
Widerspruchsmöglichkeit (Opt-Out):https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de
Einstellungen für Werbeeinblendungen: https://adssettings.google.com/authenticated
Weiterführende Informationen: https://policies.google.com/privacy
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Google Analytics wird die oben genannten Informationen benutzen, um die Nutzung der Website auszuwerten und um Reports über die Websiteaktivitäten für uns zusammen-zustellen. Die von Google Analytics zur Verfügung gestellten Berichte dienen der Analyse der Performance unserer Website.
Die Datenerhebung, -verfolgung und -analyse mittels Google Analytics 4 und die Verwendung von Cookies erfolgt nur, soweit Sie uns Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben. Diese Einwilligungen verwalten wir über das CMT. Sie können Ihre Einwilligung jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen oder ändern, indem Sie das CMT erneut aufrufen und Ihre Cookie-Einstellungen ändern.
Speicherdauer
Die maximale Lebensdauer von Google Analytics Cookies beträgt 2 Jahre. Die Löschung von Daten, deren Speicherdauer erreicht ist, erfolgt automatisch einmal im Monat.
Neben dem Widerruf über den CMT haben Sie die Möglichkeit, Cookies bereits vorher über Ihre Browsereinstellungen selbst oder automatisch zu löschen.
2.7. Conversion-Tracking und Event-Tracking
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Wir setzen das sogenannte Ads-Conversion-Tracking ein. Sofern Sie über eine Werbeanzeige von Google Ads, Microsoft Ads (ehemals Bing Ads) oder LinkedIn Ads auf unsere Website gelangen, werden von Google, Microsoft oder LinkedIn Cookies auf Ihrem Endgerät gespeichert.
Die jeweilige Werbeplattform und wir können so erkennen, dass jemand auf eine Anzeige geklickt hat, auf unsere Webseite weitergeleitet wurde und eine vorher definierte Zielseite (Conversion Page) erreicht hat. Wir erfahren dabei nur die Gesamtzahl der Nutzer, die auf ein Werbemittel geklickt haben.
Beim Event Tracking werden mit Hilfe von Cookies und verwandten Technologien weitere Informationen über die Nutzung der Website gesammelt. Dazu gehören unter anderem, über welche Suchbegriffe und Werbeanzeigen Sie auf unsere Website gelangt sind, die Verweildauer auf der Website und welche Bereiche der Website aufgerufen wurden oder andere sogenannte Conversions/Events. IP-Adressen werden gekürzt oder (sofern sie zur geräteübergreifenden Nutzeransprache verwendet werden) gehasht. Wir erhalten diese Daten ohne Personenbezug in Form von Statistiken. Die Anbieter dieser Dienste können diese jedoch ggf. einer IP-Adresse oder einer anderen Nutzerkennung zuordnen.
Insbesondere wenn Sie bei den jeweiligen Diensteanbietern mit einem Nutzerkonto angemeldet sind, kann Ihr Nutzungsverhalten deren Nutzerkonto zugeordnet und auch über mehrere Ihrer Endgeräte hinweg verfolgt werden.
Bitte beachten Sie, dass die von uns genutzten Dienste Daten auch in ein Land übermitteln können, das kein angemessenes Datenschutzniveau bietet. Für den Fall der Übermittlung personenbezogener Daten in Drittstaaten haben wir so genannte Standardvertragsklauseln abgeschlossen, zudem sind Google und Microsoft nach dem EU-US Data Privacy Framework zertifiziert und die Datenübermittlung in die USA unterliegt insoweit einem Angemessenheitsbeschluss der EU-Kommission.
Weitere Informationen der jeweiligen Anbieter finden Sie unter den folgenden Links. Dort finden Sie auch Links, unter denen Sie einstellen können, ob Ihnen auf den jeweiligen Plattformen und Diensten personalisierte oder interessenbasierte Werbung angezeigt werden soll:
Google Ireland Ltd (Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Ireland)
Google-Datenschutzbestimmungen: https://policies.google.com/privacy?hl=de
Google Cookie-Erklärung: https://policies.google.com/technologies/cookies?hl=de
Google Werbungseinstellungen: https://adssettings.google.com/
LinkedIn Ireland Unlimited Company (Wilton Place, Dublin 2, Irland)
LinkedIn Datenschutzbestimmungen: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy
LinkedIn Cookie-Erklärung: https://www.linkedin.com/legal/cookie_policy
LinkedIn Werbeeinstellungen: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
LinkedIn EU-Standardvertragsklauseln: https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs
Microsoft Ireland Operations Limited (One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, D18 P521, Ireland)
Microsoft Datenschutzbestimmungen: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement
Microsoft Richtlinie zum Retargeting: https://about.ads.microsoft.com/de-de/ressourcen/richtlinien/richtlinien-fuer-remarketing-in-bezahlter-suche
Microsoft Werbeeinstellungen: https://account.microsoft.com/privacy/ad-settings/
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Messung der Reichweite und des Erfolgs unserer Werbe- und Marketingmaßnahmen. So können wir diese optimieren und kosteneffizienter gestalten.
Wir nutzen diese Funktionalitäten nur, soweit Sie uns Ihre Einwilligung gemäß § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO über das CMT erteilt haben. Sie haben die Möglichkeit, Ihre Einwilligung über die Änderung Ihrer Cookie-Einstellungen im CMT zu widerrufen.
Dauer der Speicherung
Die Speicherdauer hängt von der Art und dem Zweck des Cookies ab. Einige der von uns verwendeten Cookies werden nach Ende der Browser-Sitzung, d.h. nach dem Schließen Ihres Browsers, wieder gelöscht (sog. Sitzungs-Cookies). Andere Cookies verbleiben auf Ihrem Rechner und ermöglichen es uns, Ihren Rechner bei Ihrem nächsten Besuch wieder zu erkennen (sog. dauerhafte Cookies). Persistente Cookies haben eine Verfallszeit von 3 bis 13 Monaten. Die Cookie-Lebensdauer können Sie in der Detailansicht des Consent – Management Tools einsehen.
Neben dem Widerruf über den CMT haben Sie die Möglichkeit, Cookies über Ihre Browsereinstellungen bereits vorher selbst oder automatisiert zu löschen.
3. Informationen zum Onlinemarketing und sozialen Medien
3.1. Online-Marketing (Google Ads, Display & Video 360, Campaign 360)
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Im Rahmen von Marketingkampagnen und zur Auslieferung unserer Werbung im Display-Netzwerk nutzen wir Dienste der Google Marketing Plattform. Auch diese Dienste verwenden Cookies und verwandte Technologien. Insbesondere wird ein Cookie gesetzt, das eine zufällig generierte User-ID enthält, anhand derer der Nutzer über verschiedene Websites hinweg innerhalb des Display-Netzwerks, der Google-Suche und anderer Google-Dienste (z. B. Gmail, YouTube) domänenübergreifend wiedererkannt werden kann. Es handelt sich also um ein sogenanntes 3rd-Party-Tracking. Das Nutzungsverhalten auf unseren Seiten und Interaktionen mit Werbung (siehe Google Analytics 4 und Google Ads Conversion) werden dieser User-ID zugeordnet. Zwischen Google DV360, Google Campaign, Google Ads und Google Analytics besteht eine technische Verbindung. Dadurch können bereits erhobene Daten zwischen den Tools fließen.
Neben den Aktivitäten auf unserer Website werden auch Informationen über Ihr Nutzerverhalten im Google-Werbenetzwerk von Google verarbeitet und uns zur Verfügung gestellt. Bei der Erfassung können folgende Arten personenbezogener Daten verwendet werden:
- Online-Identifikatoren (einschließlich Cookie-IDs)
- IP-Adressen und Gerätekennungen
- Standortdaten
- Von uns zugewiesene Kennungen
Soweit wir unsere Werbekampagnen über diese Dienste steuern, ist Google Auftragsverarbeiter. Darüber hinaus erhebt und nutzt Google innerhalb des Werbenetzwerks personenbezogene Daten auch als eigene verantwortliche Stelle. Dabei können diese zu Nutzer- oder Interessenprofilen zusammengeführt werden. Wir weisen darauf hin, dass Google bei Nutzern, die sich bei Google registriert und in ein Konto eingeloggt haben, den Besuch dieser Website mit den registrierten Daten verknüpfen kann. Diese Daten werden von Google verwendet, um anderen Werbetreibenden zu ermöglichen, gezielt Werbung für Nutzer zu schalten, die diesen Profilen entsprechen. Die zur Identifizierung der Werbung erstellte User-ID ist jedoch für jeden Werbetreibenden eindeutig, so dass insoweit keine personenbezogenen Daten an Dritte weitergegeben werden.
Soweit Google hierbei auch Daten außerhalb der EU/EWR verarbeitet, erfolgt die Datenübermittlung auf der Grundlage der EU-Standardvertragsklauseln und der Zertifizierung im Rahmen des Angemessenheitsbeschlusses EU-US Data Privacy Framework (siehe oben Google Analytics 4).
Weitere Informationen über die Verarbeitung personenbezogener Daten und die Verwendung von Cookies im Zusammenhang mit Google-Marketing-Produkten finden Sie unter: https://policies.google.com/technologies/partner-sites
Zweck und Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung
Zweck der Datenverarbeitung ist die Optimierung und Personalisierung unserer Werbung, um Nutzern relevante Anzeigen zu liefern und zu vermeiden, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrfach sieht. Hierbei kommen Methoden des Online-Marketings zum Tragen, bei der Werbeanzeigen automatisch und in Echtzeit (Real Time Bidding) auf Websites oder Apps platziert werden, um gezielt die richtige Zielgruppe anzusprechen (Programmatic Advertising). Außerdem können wir mithilfe der eingesetzten Tools die Wirksamkeit unserer Werbeaktivitäten messen und besser steuern.
Der Google Tag Manager (GTM) ist ein Hilfsdienst und verarbeitet selbst nur die IP-Adresse für technisch notwendige Zwecke. Der Google Tag Manager ermöglicht das Laden anderer Komponenten, die ihrerseits personenbezogene Daten erfassen können. Der Google Tag Manager hat keinen Zugriff auf diese Daten.
Google Ads Remarketing ist ein Remarketing- oder Retargeting-Service. Dabei wird die Interaktion des Nutzers auf unserer Website analysiert, insbesondere für welche Angebote sich der Nutzer interessiert hat, um ihm auch nach dem Besuch unserer Website auf anderen Seiten gezielt Werbung anzuzeigen. Zu diesem Zweck speichert und liest Google Marketing-Cookies in den Browsern von Nutzern, die bestimmte Google-Dienste oder Webseiten im Google Display-Netzwerk besuchen. Mithilfe dieses Cookies werden die Besuche dieser Nutzer aufgezeichnet.
Das Tool Google Campaign Manager wird verwendet, um Anzeigen zu platzieren, die für Nutzer relevant sind, um Kampagnenleistungsberichte zu verbessern oder um zu verhindern, dass ein Nutzer die gleichen Anzeigen mehrmals sieht.
Mit Google Display & Video 360 (DV360) werden Daten über Ihr Verhalten auf unseren Websites zu Marketingzwecken und zur Auslieferung personalisierter Werbebotschaften verarbeitet. Darüber hinaus lernen wir durch die auf unserer Website gesammelten Daten sowie Daten von Drittanbietern und Google mehr über Werbezielgruppen und können aus verschiedenen Datensätzen kombinierte Zielgruppen erstellen. Mit DV360 können wir auch nachvollziehen, wo und wie unsere Werbeanzeigen geschaltet wurden. Wir verarbeiten diese Daten, um Nutzergruppen mit vergleichbarem Verhalten zu bilden, Marketinglisten zu erstellen und nutzerbasierte Werbung zu schalten.
Die hierfür erforderlichen Cookies und verwandte Technologien werden auf unseren Seiten nur eingesetzt und die damit verbundene Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten findet nur statt, wenn Sie uns hierzu in den Cookie-Einstellungen Ihre Einwilligung erteilt haben. Rechtsgrundlage ist § 25 Abs. 1 TDDDG und Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Sie haben zudem die Möglichkeit, der Anzeige personalisierter Werbung durch die Einstellungen für Werbung von Google hier zu widerrufen und anzupassen oder über die Deaktivierungsseite der Network Advertising Initiative einzuschränken.
Dauer der Speicherung
Cookies, die Interaktionen wie z. B. Webseitenaufrufe speichern, haben in der Regel eine Gültigkeit von 90 Tagen. Werbe-Cookies (NID, IDE, ANID), die die Auslieferung von Werbung steuern und messen, haben eine Gültigkeit von 13 Monaten.
Neben dem Widerruf über das Consent-Management-Tool haben Sie die Möglichkeit, Cookies über Ihre Browsereinstellungen bereits vorher selbst oder automatisiert zu löschen.
3.2. Online-Marketing (Meta und LinkedIn)
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Wir arbeiten im Bereich Onlinemarketing mit folgenden Anbietern zusammen: Meta und LinkedIn. Hierunter fallen, insbesondere die Vermarktung von Werbeflächen oder die Darstellung von werbenden und sonstigen Inhalten anhand potenzieller Interessen der Nutzer sowie die Messung ihrer Effektivität. Zu diesem Zweck nutzen wir die nachfolgenden Dienste:
Meta-Pixel
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zum Zwecke der Konversionsmessung nutzen wir auf der Webseite das Meta-Pixel, des Anbieters Meta Platforms Ireland Limited, Block J, Serpentine Avenue, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Meta“).
Beim Meta Pixel handelt es sich um einen JavaScript-Code-Ausschnitt, der es uns und Meta ermöglicht, die Aktivitäten von Besuchern auf unserer Webseite zu verstehen und nachzuverfolgen. Das Meta Pixel wird aktiviert, sobald Nutzer bestimmte Inhalte auf unserer Webseite aktivieren (sog. Event-Daten).
Wir als Betreiber der Webseite können keine Rückschlüsse auf die Identität der Nutzer ziehen. Es ist jedoch möglich, dass Facebook eine Verbindung zu dem jeweiligen Nutzerprofil auf Facebook herstellt und die Daten für eigene Zwecke verwendet. Diese Verwendung können wir nicht beeinflussen.
Rechtsgrundlage: Der Einsatz des Meta Pixels erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger ist Meta Platforms Ireland Limited.
Für die Verarbeitung personenbezogener Informationen zum Zwecke der Bereitstellung von Analysen und Kampagnenberichten wird Meta als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO für uns tätig.
Weitere Informationen, wie Meta personenbezogene Daten verarbeitet sind in der Datenschutzerklärung von Meta enthalten, abrufbar unter: https://de-de.facebook.com/privacy/policy/?entry_point=data_policy_redirect&entry=0.
LinkedIn Insight-Tag
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Zum Zwecke der Konversionsmessung und dem Retargeting verwenden wir den LinkedIn Insight Tag des Anbieters LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland.
Beim LinkedIn Insight Tag handelt es sich um einen JavaScript-Code, der es uns ermöglicht, die Aktivitäten von Besuchern auf unserer Webseite zu verstehen und nachzuverfolgen. Das LinkedIn Insight Tag löst das Setzen von Tracking Cookies aus und ermöglicht das Sammeln der nachfolgenden Daten: URL, Referrer-URL, IP-Adresse (gekürzt oder gehasht), Geräte- und Browsereigenschaften (User Agent) sowie Zeitstempel.
LinkedIn teilt keine personenbezogenen Daten mit uns, sondern bietet nur Berichte und Mitteilungen über die Demografie der Webseiten-Zielgruppe und die Performance unserer Werbeanzeigen. Wir erhalten dabei Informationen zu Kriterien wie Branche, Jobbezeichnung, Unternehmensgröße, Karrierestufe und Standort.
Wenn Sie LinkedIn-Mitglied sind, werden Ihnen im Rahmen des Retargetings auf Basis der erhobenen Daten von LinkedIn zielgerichtete Werbeanzeigen angezeigt.
Rechtsgrundlage: Der Einsatz des LinkedIn Insight Tags erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Dauer der Speicherung
Speicherdauer: Die direkten Kennungen der Mitglieder werden bei LinkedIn innerhalb von sieben Tagen entfernt, um die Daten zu pseudonymisieren. Diese verbleibenden pseudonymisierten Daten werden dann innerhalb von 180 Tagen gelöscht.
Empfänger:
- LinkedIn Ireland Unlimited Company, Irland
- LinkedIn Corporation und weitere verbundene Unternehmen von LinkedIn, USA (zertifiziert unter dem Data Privacy Framework)
LinkedIn wir dabei als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO für uns tätig.
Weitere Informationen, wie LinkedIn Ihre Daten verarbeitet, finden Sie unter: https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?src=li-other&veh=www.linkedin.com und https://www.linkedin.com/help/lms/answer/a427661/linkedin-insight-tag-haufig-gestellte-fragen?lang=de.
Einstellung zu angezeigten Werbeanzeigen können Sie hier vornehmen: https://www.linkedin.com/mypreferences/d/categories/ads
LinkedIn Retargeting können Sie hier deaktivieren: https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out
Leadgenerierung auf LinkedIn (Lead Gen Forms)
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Wir verwenden wir den Dienst Lead Gen Forms des Anbieters LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton Place, Dublin 2, Irland. Wenn Sie ein auf unserer LinkedIn Unternehmensseite oder in unserer Werbekampagne hinterlegtes Formular anklicken, werden die in Ihrem LinkedIn Profil hinterlegten Daten vorausgefüllt. Sie können im nächsten Schritt entscheiden, ob Sie dieses Formular an uns absenden möchten.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verwenden diese Formulare für Zwecke des Recruiting. Wenn Sie ein Formular absenden, verarbeiten wir in der Regel die nachfolgenden Daten:
- Personen- und Kontaktdaten: Vor- und Nachname, E-Mail-Adresse, URL des LinkedIn-Profils, Telefonnummer, Stadt, Land/Region
- Berufliche Daten: Qualifikation (Ausbildung, Abschlüsse), Arbeitgeber (Unternehmensname, -größe, Branche) und Beruf (Berufsbezeichnung, Tätigkeitsbereiche, Karrierestufe)
Rechtsgrundlage: Die Verarbeitung personenbezogener Daten aus den Lead Gen Forms erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
Empfänger:
- LinkedIn Ireland Unlimited Company, Irland
- LinkedIn Corporation und weitere verbundene Unternehmen von LinkedIn, USA (zertifiziert unter dem Data Privacy Framework)
- externe Dienstleister des Verantwortlichen (z.B. Marketingagentur), die für uns als Auftragsverarbeiter tätig werden.
- verbundene Unternehmen des Verantwortlichen
LinkedIn wir dabei als Auftragsverarbeiter gemäß Art. 28 DSGVO für uns tätig.
Weitere Informationen, wie LinkedIn Ihre Daten verarbeitet, finden Sie unter https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy?src=li-other&veh=www.linkedin.com
Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter und die zu den Anbietern angegebenen Widerspruchsmöglichkeiten (sog. "Opt-Out"). Sofern keine explizite Opt-Out-Möglichkeit angegeben wurde, besteht zum einen die Möglichkeit, dass Sie Cookies in den Einstellungen Ihres Browsers abschalten. Hierdurch können jedoch Funktionen unseres Onlineangebotes eingeschränkt werden. Wir empfehlen daher zusätzlich die folgenden Opt-Out-Möglichkeiten: https://optout.aboutads.info.
3.3. Soziale Medien
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Wir unterstützen die Kommunikation im Rahmen von Sozialen Medien und stellen auf unserer Internetseite entsprechende Social-Media-Links (YouTube, Meta, Xing, LinkedIn) zur Verfügung.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir betreiben diese Seiten als Kommunikations- und Informationskanal, um über unsere Angebote zu informieren. Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 lit. f) DS-GVO.
Wenn Sie unsere Social Media-Seiten besuchen, werden zunächst grundsätzlich keine personenbezogenen Daten an die Social Media-Anbieter weitergegeben. Den Social Media-Anbieter erkennen Sie an der Markierung auf dem Kasten über seinen Anfangsbuchstaben oder am Logo. Wir eröffnen Ihnen die Möglichkeit, über den hinterlegten Link auf die Internetseite des jeweiligen Anbieters zu gelangen. Wenn Sie auf diese Websites zugreifen, verlassen Sie unsere Internetseite und Ihre Daten werden von diesen Anbietern nach deren Regelungen zum Datenschutz verarbeitet. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den jeweiligen Social Media-Anbieter erhalten Sie in den auf deren Webseiten bereitgestellten Datenschutzerklärungen. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre.
Beim Besuch unserer Social Media-Seiten werden vom jeweiligen Anbieter u. a. Ihre IP-Adresse sowie weitere Informationen, die in Form von Cookies auf Ihrem PC vorhanden sind, gespeichert. Diese Informationen werden verwendet, um uns als Betreiber der jeweiligen Social Media-Seiten statistische Informationen über die Inanspruchnahme der Seiten zur Verfügung zu stellen. Die erstellten Besucherstatistiken werden vom Anbieter ausschließlich in anonymisierter Form an uns übermittelt. Wir nutzen diese statistischen Daten, um unsere Beiträge und Aktivitäten auf unseren Social Media-Seiten für die Benutzer attraktiver zu machen. Die in diesem Zusammenhang über Sie erhobenen Daten werden vom jeweiligen Social Media-Anbieterverarbeitet und dabei gegebenenfalls in Länder außerhalb der Europäischen Union übertragen. Wir verweisen auf die Datenschutzhinweise der jeweiligen Anbieter.
Wenn Sie mit uns über Soziale Medien kommunizieren, verarbeiten auch wir Ihre personenbezogenen Daten. Insoweit sind wir gemeinsam mit dem jeweiligen Social Media-Anbieter für die Erhebung von Daten der Besucher unserer jeweiligen Social Media-Seite verantwortlich.
4. Informationen zur Bestellung von Publikationen
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Wenn Sie über das Onlineformular oder per E-Mail unsere Firmenpublikationen bestellen, verarbeiten wir Ihre angegebenen personenbezogene Daten (Name, Adresse, andere Kontaktdaten, bestellte Publikation) im Rahmen unserer Konzernkommunikation, um Ihnen Informationen über die BAUER Unternehmensgruppe insbesondere über deren Produkte, Leistungen und Veranstaltungen zuzusenden.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Die Verarbeitung erfolgt entweder auf Basis eines von Ihnen erhaltenen Auftrags nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DS-GVO oder soweit Sie eine Einwilligung zur Verarbeitung von personenbezogenen Daten nach Art. 6 Abs. 1 S.1 lit. a DS-GVO erteilt haben. Falls eine Einwilligung nicht erforderlich ist, erfolgt die Verarbeitung auf Grundlage unserer berechtigten Interessen am Direktmarketing, sofern und soweit diese gesetzlich, z.B. im Fall von Bestandskundenwerbung, erlaubt ist.
Es erhalten nur diejenigen Stellen innerhalb unseres Unternehmens Zugriff auf Ihre personenbezogenen Daten, die diese zur Versendung der Unternehmens-Veröffentlichungen benötigen. Dies sind Empfänger in den Kategorien Versanddienstleister, IT-Dienstleistungen, Logistik, Telekommunikation und Auftragsverarbeiter. Eine Datenübermittlung an Stellen in Staaten außerhalb der EU bzw. des EWR (sogenannte Drittländer) findet nur statt, soweit Ihre Empfangsadresse in einem Drittland liegt.
Dauer der Speicherung
Ihre Daten werden von uns nur so lange gespeichert, wie es für die Erbringung der Leistung Ihnen gegenüber erforderlich ist. Im Anschluss daran werden diese Daten gelöscht, wenn es keine anderen gesetzlichen Pflichten zur weiteren Aufbewahrung der Daten insbesondere hinsichtlich handels- und steuerrechtlicher Aufbewahrungsfristen (bis zu 10 Jahre) gibt oder ein berechtigtes Interesse des Verantwortlichen besteht. Ihren Auftrag bzw. ihre Einwilligung in die Übersendung der Publikationen können Sie jederzeit per E-Mail an public.relations@bauer.de widerrufen und die Zusendung abbestellen.
5. Informationen zur Einbindung weiterer Dienste
5.1. Einbindung von YouTube-Videos
Allgemeines
Für die Bereitstellung von Videos nutzen wir die Videoplattform „YouTube“ der Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland (nachfolgend „Google“). Aufgrund der Einbindung von YouTube, werden nach Informationen von Google Ihre IP-Adresse an Google übertragen und eventuell Cookies durch Google gesetzt.
Wenn Sie gleichzeitig in Ihrem Google Konto eingeloggt sind, kann Google die Daten Ihrem Mitgliedskonto zuordnen.
Wenn Sie dies nicht wünschen, loggen Sie sich vor dem Besuch unserer Website aus Ihrem Google-Konto aus. Die Videos sind im „erweiterten Datenschutz-Modus“ eingebunden, d. h. dass keine Daten über Sie als Nutzer an YouTube übertragen werden, wenn Sie die Videos nicht abspielen.
Erst wenn Sie die Videos abspielen, werden personenbezogene Daten übertragen (z.B. IP-Adresse, Datum und Uhrzeit des Aufrufs sowie Informationen zur von Ihnen besuchten Unterseite unseres Angebots und zum aufgerufenen Video). Zudem wird eine Verbindung zum Werbenetzwerk von Google hergestellt. Sollten Sie gleichzeitig bei YouTube eingeloggt sein, kann Google Ihren Videoaufruf auf unserer Seite Ihrem YouTube-Konto zuordnen und diesen zum Zweck der personalisierten Werbung verwenden. Wenn Sie dies nicht möchten, müssen Sie sich vor der Aktivierung des YouTube-Plugins aus Ihrem YouTube-Konto abmelden.
Auf die Datenübertragung an YouTube haben wir im Übrigen keinen Einfluss.
Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch YouTube erhalten Sie in deren Datenschutzerklärung. Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Die erteilte Einwilligung zur Verwendung der Cookies auf unserer Internetseite können Sie über den in der Rubrik „Cookies“ dieser Datenschutzerklärung benannten Link für technisch nicht notwendige Cookies durch Entfernen des gesetzten Hakens bei den entsprechenden Cookies widerrufen.
Durch den Besuch auf deren Website erhält YouTube die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben. Zudem werden die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, an YouTube weitergegeben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob YouTube ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht.
YouTube speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechte Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren. Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an YouTube richten müssen.
Rechtsgrundlage für die Einbindung vom YouTube Videos auf unserer Website und der damit zusammenhängenden Verarbeitung personenbezogener Daten ist Ihre Einwilligung gemäß Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO.
5.2. Einbindung von Google Maps
Beschreibung und Umfang der Verarbeitung
Auf dieser Webseite nutzen wir das Angebot von Google Maps. Dadurch können wir Ihnen interaktive Karten direkt in der Website anzeigen und ermöglichen Ihnen die komfortable Nutzung der Karten-Funktion.
Der Kartendienst wird jedoch erst dann geladen, wenn Sie Ihr Einverständnis im Rahmen des Cookie-Banners in Marketing-Anwendungen gegeben haben oder Ihre Einwilligung auf der entsprechenden Unterseite an der Stelle, an der der Kartendienst angeboten wird, erteilt haben.
Zweck und Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DS-GVO. Erst nach Erteilung der Einwilligung wird der Inhalt für den Websitebesucher geladen und damit erhält Google die Information, dass Sie die entsprechende Unterseite unserer Website aufgerufen haben.
Zudem werden die personenbezogenen Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt, an Google weitergegeben. Dies erfolgt unabhängig davon, ob Google ein Nutzerkonto bereitstellt, über das Sie eingeloggt sind, oder ob kein Nutzerkonto besteht. Wenn Sie bei Google eingeloggt sind, werden Ihre Daten direkt Ihrem Konto zugeordnet.
Wenn Sie die Zuordnung mit Ihrem Profil bei Google nicht wünschen, müssen Sie sich vor Aktivierung des Buttons ausloggen. Google speichert Ihre Daten als Nutzungsprofile und nutzt sie für Zwecke der Werbung, Marktforschung und/oder bedarfsgerechte Gestaltung seiner Website. Eine solche Auswertung erfolgt insbesondere (selbst für nicht eingeloggte Nutzer) zur Erbringung von bedarfsgerechter Werbung und um andere Nutzer des sozialen Netzwerks über Ihre Aktivitäten auf unserer Website zu informieren.
Ihnen steht ein Widerspruchsrecht gegen die Bildung dieser Nutzerprofile zu, wobei Sie sich zur Ausübung dessen an Google richten müssen. Weitere Informationen zu Zweck und Umfang der Datenerhebung und ihrer Verarbeitung durch den Plug-in-Anbieter erhalten Sie in den Datenschutzerklärungen des Anbieters.
Dort erhalten Sie auch weitere Informationen zu Ihren diesbezüglichen Rechten und Einstellungsmöglichkeiten zum Schutze Ihrer Privatsphäre: http://www.google.de/intl/de/policies/privacy.
Die erteilte Einwilligung zur Verwendung des Kartendienstes auf unserer Internetseite können Sie über den in der Rubrik „Cookies“ dieser Datenschutzerklärung benannten Link für technisch nicht notwendige Cookies durch Entfernen des gesetzten Hakens bei den Marketing-Anwendungen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen.
6. Informationen zur Datensicherheit
Wir treffen technische und organisatorische Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten vor unerwünschten Zugriffen zu schützen.
Neben der Absicherung der Betriebsumgebung setzen wir zum Beispiel in einigen Bereichen (Online-Bewerbung, Kundenkonto, Kontaktformular) ein Verschlüsselungsverfahren ein.
Die von Ihnen angegebenen Informationen werden dann in verschlüsselter Form mittels des SSL-Protokolls (Secure Socket Layer) übertragen, um einem Missbrauch der Daten durch Dritte vorzubeugen. Sie erkennen dies daran, dass in der Statusleiste Ihres Browsers das Schloss-Symbol geschlossen ist und die Adresszeile mit „https“ beginnt.
7. Informationen zu Änderungen der Datenschutzerklärung
Der Verantwortliche behält sich vor, diese Datenschutzerklärung anzupassen, und wird etwaige Änderungen an dieser Stelle bekannt geben.
§ 25 TTDSG wurde aufgehoben und durch § 25 TDDDG ersetzt. § 25 TDDDG kommt als Rechtgrundlage nur für technisch notwendige Cookies in Betracht. Nach Ansicht der Datenschutzbehörden handelt es sich bei Technologien zum Online-Marketing nicht um technisch notwendige Tools.