GeoHeatStorage

 

Der Startschuss für das Verbundprojekt GeoHeatStorage fiel im Juli 2019. Hierbei sollen oberflächennahe Kies-Grund­wasserleiter für eine groß­skalige und kostengünstige Wärmespeicherung bautechnisch erschlossen werden, die die saisonale Wärmespeicherung für ein gesamtes Quartier übernehmen können. Dafür entwickelt die BAUER Resources GmbH in Zusammenarbeit mit der BAUER Spezial­tiefbau GmbH ein standardisiertes und kostengünstiges Spezialtiefbauverfahren zur Errichtung der Dichtwand des Geowärmespeichers. Das Besondere: Die Nutzung eines natürlichen Grundwasserleiters als Wärmespeicher konnte mit bisherigen Methoden im Quartiersmaßstab noch nie realisiert werden. Nach ausführlichen Voruntersuchungen hat sich das von Bauer entwickelte Mixed-in-Place-Verfahren (MIP) – es wurde bisher bei rund 650 Baustellen mit mehr als 2,6 Mio. m² an Mixed-in-Place-Wänden ausgeführt – als besonders geeignet erwiesen. Es punktet nicht nur in wirtschaftlicher und technischer, sondern auch in ökologischer Hinsicht.

Im Vergleich zum Hochdruckinjektionsverfahren (HDI) können die Einsatzmengen an Baustoffen signifikant auf ein Minimum reduziert werden, und auch die Entsorgung von Aushubmaterial wird deutlich verringert. Damit gibt es erstmalig eine realistische Option für eine nachhaltige und wirtschaftliche Wärmeversorgung von bestehenden Wohnquartieren, die nicht nur einen wichtigen Beitrag zur Energiewende leistet, sondern auch zum Klimaschutz.

Angewandte Verfahren

Video