Building Information Modeling (BIM)

 

Mit BIM lässt sich der komplette Lebenszyklus von Bau und Gebäude bildhaft darstellen, angefangen bei der Planung, Konzeptionierung und Finanzierung. Bei Bauer wird das Model in der Ausführungsphase genutzt, zudem werden Informationen für den weiteren Betrieb des Bauwerks in das Model eingespeist. Mit BIM kann eine digitale Baustelle von Anfang bis Ende geplant werden. Sämtliche Informationen wie geografische Daten, einzubringende Pfähle und Anker können hier detailgetreu durchgespielt werden. So lässt sich leicht herausfinden, welche Lösung in einem konkreten Fall am wirtschaftlichsten ist. Die Vorteile des Systems kommen bereits vor der Auftragsvergabe zum Tragen. Alle Daten eines Projekts werden komplett in einem Modell und der dahinterliegenden Datenbank gespeichert und das Gebäude im Vorfeld digital geplant.

Zusätzlich werden auch unterschiedliche Lösungswege der Prozesssteuerung und Kostenevaluierung durchgespielt. Das Modell wird mit weiteren Informationen gespeist, z. B. um welche Verfahren es sich handelt und welcher Beton benutzt wird. Zusätzlich werden Zeiten und verwendete Geräte eingepflegt – so kann der Baustellenablauf wesentlich effizienter geplant und mit allen Beteiligten ausgetauscht werden. Durch die Visualisierung des Projekts können Probleme schnell und einfach aufgezeigt werden, was zu neuen Lösungsansätzen führt.

Digitalisierung1