Bodenvereisung

 

Die Bodenvereisung ist eine Technik zur temporären Stabilisierung des Bodens, bei der eine Eis-Erde-Struktur geschaffen wird. Zu diesem Zweck wird Porenwasser im Boden durch die Zirkulation von flüssigem Stickstoff oder einer Salzlösung in einem geschlossenen Kreislauf zu Eis gefroren. Die Vereisung des Bodens kann auch durch eine Kombination der beiden Verfahren vorgenommen werden.

 

Bauer Spezialtiefbau verfügt über weltweite Erfahrungen in den verschiedenen Boden­vereisungs-Verfahren. Der gefrorene Untergrund dient als Basis für die Herstellung stabiler, belastbarer und wasserdichter Strukturen für  Tunnel­bau­arbeiten, Quer­verbindungen zwischen Tunneln, Gruben- und Schacht­grabungen, TBM-Einbruchstellen  und -Rettungsarbeiten.

 

BAUER Soil Freezing (nur auf Englisch verfügbar)

 

Solevereisung

Die für die Bodenvereisung verwendete Sole ist eine nahe­zu 30 %-ige Lösung von Calciumchlorid in Wasser. Die kalte Sole zirkuliert in kohlenstoffarmen Stahlrohren, die zuvor in den Boden eingebracht wurden und einen ge­schlossenen Kreislauf mit der Gefrieranlage bilden. Die Sole zirkuliert bei einer Temperatur von ca. -35 °C bis -38 °C. Unter normalen Bedingungen nimmt das Ein­frie­ren eines Bodenkörpers rund 20 bis 30 Tage in An­spruch. Ein System von Thermometermessketten ge­währ­leistet die permanente Kontrolle des Gefrier­prozesses.

New image

Stickstoffvereisung

Der flüssige Stickstoff wird in einem isolierten Behälter gelagert. Der Druck im Behälter liegt dabei leicht über dem normalen atmosphärischen Druck, wodurch der Stickstoff bei einer Temperatur von -196 ° C flüssig bleibt. Der flüssige Stickstoff zirkuliert durch Kupferrohre, die zuvor in den Boden eingebracht wurden, und verwandelt sich in Gas. Das verbrauchte Gas wird in die Atmosphäre abgelassen. Unter normalen Bedingungen nimmt das Einfrieren eines Bodenkörpers ca. 5 bis 8 Tage in Anspruch.