Schottland, UK – Die Windenergie ist auf lange Sicht die bedeutendste und wirtschaftlichste erneuerbare Energiequelle im Strombereich. Viele geplante und im Bau befindliche Offshore-Windparks liegen in der Nord- und Ostsee, so beispielsweise das Beatrice Offshore Windfarm Ltd (BOWL) Projekt vor der nordöstlichen Küste Schottlands. Ab 2019 sollen hier auf einer Fläche von rund 130 Quadratkilometern 84 Turbinen 588 Megawatt Strom erzeugen – genug, um 450.000 Haushalte zu versorgen. BAUER Renewables Ltd., eine Tochter der BAUER Spezialtiefbau GmbH, wird mit einem speziell für den Einsatz auf hoher See konzipierten Unterwasserbohrgerät an den Gründungsarbeiten beteiligt sein, um Entlastungsbohrungen an den Pfählen durchzuführen.
Für jede der 84 Turbinen sind vier Gründungspfähle mit einem Durchmesser von jeweils 2,2 Metern und Längen zwischen 32 und 54 Meter erforderlich. Der Untergrund besteht aus Sand und hartem Ton mit vereinzelten Felsbrocken. Alle Pfähle werden vom Auftraggeber Seaway Heavy Lifting (SHL) im Rammverfahren hergestellt. In manchen Fällen sind die Bodenverhältnisse allerdings so schwierig, dass die Pfähle nicht vollständig eingerammt werden können. Hier führt Bauer Entlastungsbohrungen zur Verringerung der Reibung durch.
Bereits 2011 hatte BAUER Renewables Ltd. für eine Gezeitenturbine die Gründungsarbeiten vor der schottischen Küste nahe Orkney erfolgreich ausgeführt. Wie damals, kommt bei dem aktuellen Projekt ebenfalls ein speziell konstruiertes Bohrgerät der BAUER Maschinen GmbH – der BAUER Dive Drill C40 – zum Einsatz. Das Bohrgerät ist eigens für den schnellen Einsatz unter Wasser bei einer optimalen Bohrgeschwindigkeit konzipiert.
„Wir freuen uns sehr, an so einem herausragenden Projekt beteiligt zu sein“, so Paul Scheller, Geschäftsführer von BAUER Renewables Ltd. „Der Auftrag markiert für uns einen weiteren wichtigen Schritt in den Zukunftsmarkt der erneuerbaren Energien und zeigt, dass Bauer mit seinem Know-how und seiner Technik auch optimal für anspruchsvolle Gründungsprojekte im Offshore-Bereich aufgestellt ist.“
Über Beatrice:
Nach dem Finanzabschluss am 23. Mai 2016 gaben die Eigner SSE (40 %), Copenhagen Infrastructure Partners (CIP) (35 %) und SDIC (25 %) grünes Licht für den Bau des 2,6 Mrd. Pfund teuren Beatrice Offshore Windfarm Ltd (BOWL) Projekts. Bei dem Vorhaben handelt es sich um eine der größten privaten Investitionen in die schottische Infrastruktur überhaupt.