Wie kein anderes Unternehmen vereint die BAUER Resources GmbH im Bereich Bauer Umwelt alle Dienstleistungen zur Reduzierung von Umweltbelastungen: von der Altlastensanierung, Wasserreinigung, Baugrubenerstellung über die Deponiesanierung bis hin zu Entsorgung und Geothermie. Innerhalb von nur drei Jahrzehnten haben wir uns als einer der führenden Altlastensanierer im Bereich der Umwelttechnik etabliert. Damit leisten wir seither Tag für Tag einen wichtigen Beitrag zu einer nachhaltigen und lebenswerten Zukunft.
Begleiten Sie uns auf eine Reise durch die Highlights der letzten 30 Jahre des Bereichs Bauer Umwelt.
Was Urbanisierung bedeutet, lässt sich seit Jahren in den Großstädten beobachten. Weil jeder Zentimeter Baufläche knapp und bares Geld wert ist, ist die Verlagerung von Wohngebieten auf ehemalige Industriestandorte unausweichlich. Doch jahrelanger industrieller Betrieb führt zu Belastungen im Boden und Grundwasser. Daher ist die Altlastensanierung ein zentrales Thema, um kontaminierte Flächen für die zukünftige Nutzung zu revitalisieren.
Wasser ist eine lebenswichtige und begrenzt verfügbare Ressource. Deshalb kommt ihm eine besondere Aufmerksamkeit und ein verantwortungsvoller Umgang zu. Trotz zahlreicher Schutzmaßnahmen gelangen Verunreinigungen ins Wasser, die aufgrund ihrer Belastungsgrade gereinigt werden müssen. Diese Aufgabe kann nur mit modernster Technik gelöst werden: Denn Wasser soll nicht nur klar, sondern auch sauber sein.
Dicht an dicht stehen die Häuser im innerstädtischen Raum, da Baugrund sowohl knapp als auch teuer ist. Bauherren stehen vor der großen Herausforderung, Grundstücke auch unterirdisch und bis an ihre Grenzen zu nutzen. Demnach kommt der Baugrubenerstellung eine zentrale Rolle zu: Sie bildet das Fundament jedes Bauvorhabens verborgen in den Tiefen des Untergrunds.
Für den Neubau von Gebäuden auf brachliegenden Industrie- oder Handelsstandorten ist der Rückbau alter und nicht mehr zeitgemäßer Bausubstanz notwendig. Dieser bedarf fachkundiger und erfahrener Planung und Begleitung, um schadstoffhaltige Materialien in Abbruchgebäuden zu erkennen und zu sanieren, und so dem aktuellen Leitbild der Nachhaltigkeit gerecht zu werden.
Wenn belastete Materialien und gefährliche Abfälle nicht ordnungsgemäß entsorgt werden, werden sie zur Gefahr für Mensch und Umwelt. Der fachgerechte Umgang und die sichere Entsorgung genießen daher oberste Priorität. Je mehr Stoffe davon in den Wirtschaftskreislauf zurückkehren, desto niedriger sind die Umweltbelastungen.
Jahrelanger Deponiebetrieb hinterlässt Spuren im Boden und Grundwasser. Deswegen stellen die Sanierung und Sicherung solcher Flächen eine unausweichliche Notwendigkeit dar, um den Austritt und die Verbreitung von Schadstoffen aus den Altablagerungen und Altdeponien zu unterbinden und so die Umwelt zu schützen.
Die Digitalisierung schreitet stetig voran und macht vor keiner Branche halt. Deshalb befassen auch wir uns seit einigen Jahren intensiv mit digitalen Technologien. Der Grund dafür liegt klar auf der Hand: Sie bieten enormes Potenzial und ermöglichen uns, Bauvorhaben schneller, effizienter, kostengünstiger und vor allem transparenter zu realisieren.
Stillstand? Gibt es bei uns nicht! Denn wir forschen bereits heute an vielen Zukunftsthemen: von neuen Techniken für die Reinigung PFC-belasteter Wässer über die biologische Behandlung oder Entwässerung flüssiger Abfälle bis hin zur erweiterten Nutzung von Geothermie. Unser hauseigenes Labor ermöglicht uns dabei, die verschiedensten Versuche im Technikum- oder Pilotmaßstab durchzuführen. Das ist längst nicht alles. Es gibt noch eine Menge zu tun. Und wir arbeiten auf Hochtouren daran.