Bevor es allerdings mit dem Baugrubenaushub losgehen konnte und der 30 t schwere Bagger zum Einsatz kam, musste eine Fläche zur Zwischenlagerung des Bodens geschaffen werden.Es wird eine sogenannte Bodenseparation durchgeführt, d. h. direkt vor Ort wird durch den begleitenden Gutachter entschieden, welcher entnommene Boden aufgrund des Belastungsgrades entsorgt werden muss und welches Aushubmaterial bedenkenlos zur Weiterverwendung innerhalb des Baugebiets genutzt werden kann. „Auf diese Weise können der Bodenverbrauch stark reduziert und wertvolle Ressourcen geschont werden“, erklärt Oberbauleiter Jan Uhlig vom Bereich Bauer Umwelt und fügt hinzu: „Der nachhaltige Umgang mit Ressourcen ist Teil der Sanierungsstrategie und liegt sowohl uns als auch dem Auftraggeber am Herzen.“