Presse

 

Sie sind Journalistin oder Redakteur? Unabhängig, für welches Medium Sie recherchieren: Wenn Sie über Bauer Resources berichten, erhalten Sie Informationen zu den unterschiedlichsten Themen – und zwar von den aktuellsten Presseinformationen bis hin zu älteren Meldungen im Archiv.

Eine Baustelle zum „Abheben“

Die Ankunft am Flughafen ist eigentlich mit viel Vorfreude auf den kommenden Urlaub verbunden. Doch wenn die Sanierungsexperten vom Bereich Bauer Umwelt der BAUER Resources GmbH das Flughafengelände in Berlin-Schönefeld betreten, dann ist an Erholung nicht zu denken. Denn sie heben nicht mit der nächsten Maschine nach Palma, Kreta oder Sardinien ab, sondern bleiben am Boden und kümmern sich dort um die Sanierung des ehemaligen Tanklagers Nord.

 

 

Mehr erfahren

Maximal effizient

35.000 m2 Fläche und fast kein Stein blieb auf dem anderen. Die meisten Gebäude auf dem Areal in München-Schwabing wurden umgenutzt oder teilweise zurückgebaut. Nur die alten Wollhallen und ein Garagenkomplex im nördlichen Bereich des Lodenfrey-Parks erinnern noch an alte Zeiten – aber mittlerweile auch nicht mehr. Wo früher Seidenstoffe, Satin, Samt und Loden gelagert wurden, wird bald ein moderner und zukunftsweisender Neubau das Campusareal bereichern: das Haus K. Damit die neue Gewerbeimmobilie überhaupt entstehen kann, beweist die BAUER Resources GmbH zusammen mit der BAUER Spezialtiefbau GmbH ihr vielfältiges Können.

Mehr erfahren

Nachhaltige Entsorgung

Hügelige Wiesen, glasklare Seen und majestätische Berge der Alpenkette: Die oberbayerische Stadt Weilheim im Pfaffenwinkel hat nicht nur landschaftlich einiges zu bieten, sondern ist nun auch um ein Bodenreinigungszentrum reicher. Im Januar nahm die BAUER Resources GmbH in Kooperation mit der Schernthaner GmbH die Anlage in Weilheim in Betrieb und verstärkt damit die Kreislaufwirtschaft im Süden Deutschlands.

 

 

Mehr erfahren

45 Erdwärmesonden für das „MERGENTHALER“

Wohin man auch blickt: Der Baugrund in Innenstädten ist knapp. Und eher früher als später müssen Städte darauf re­agieren. Ungenutzte Gebäude können hier zu einer echten Chance werden. Wie wäre es also mit einer ver­lassenen Fabrik? Oder einem alten Bürokomplex? Klingt un­realistisch, ist es aber nicht. Das Zauberwort heißt Re­vita­lisierung. Ein Paradebeispiel dafür ist das Projekt „MERGENTHALER“ im südhessischen Eschborn – und genau dafür errichtet die BAUER Resources GmbH eine geothermische Wärmeversorgungsanlage.

Mehr erfahren

Abwasserreinigung mit der Kraft der Natur

Sie reinigen mal Produktionswasser, mal kommunales Ab­wasser, mal Klärschlamm: die innovativen Verfahren zur Wasser­reinigung der BAUER Resources GmbH. Und zwar auf rein biologische Weise, denn Nachhaltigkeit wird immer wich­tiger. Bauer Resources zählt seit Jahren zu den Vorreitern in der Branche und vermarktet die natürlichen Verfahren zur Ab­wasser­reinigung nun unter einem neuen Namen: Ecosys®. Damit will das Unternehmen die Technologie weiter vorantreiben und seine Marktposition schrittweise ausbauen.

 

Mehr erfahren

Kohlenstoff neu entdeckt

Kohlenstoff ist die Basis aller natürlichen Materialen. Und damit einfach überall. Mittler­weile befindet sich sogar eine größere Menge in der Luft als der natürliche Kreislauf neutralisieren kann. Wie man dem ent­gegen­wirken kann, zeigt die Carbo-FORCE GmbH: Das Start-up aus dem nord­deutschen Preetz hat eine zukunfts­weisende Anlage zur Karbonisierung von Bio­masse entwickelt. Die BAUER Resources GmbH hat zum 1. Januar 2023 nun 50 % der Anteile des Unter­nehmens erworben.

 

Mehr erfahren

Aus Alt mach Neu

Eine einladende Inneneinrichtung auf mehr als 4.000 m2 Nutzfläche inklusive Café im Eingangsbereich, dazu 238 ebenerdige Parkplätze mit komfortablen 3 m Breite im Außenbereich – das bietet das neue E center in Niederfüllbach. In nur 14 Monaten ersetzte die SPESA Spezialbau und Sanierung GmbH einen 50 Jahre alten Einkaufsmarkt durch einen modernen und zeitgemäßen E center und führte als Generalunternehmen vom Abbruch bis zum Neubau samt Außenanlage alle Leistungen aus.

 

Mehr erfahren

Zurück in die Zukunft

Von Ventilen über Schieber bis hin zu Hähnen: Früher wurden im traditionellen Magdeburger Armaturenwerk über 6.000 verschiedene Produkte gefertigt. Zeitweise arbeiteten mehr als 8.000 Mitarbeiter im Betrieb. Doch marktwirtschaftliche Gründe sorgten 1996 für das Aus. Fast 20 Jahre stand das 220.000 m2 große Gelände leer, bis es zum Gewerbegebiet weiterentwickelt wurde. Der Bereich Bauer Umwelt der BAUER Resources GmbH bereitet dort nun den Boden mittels Austauschbohrungen für einen erfolgreichen Neuanfang vor.

 

Mehr erfahren

Gestern Farbklecks, heute Wohnquartier

Füller, Deckfarbkasten und Tintenkiller: Mehr als 80 Jahre lang stellte der Farben- und Tintenfabrikant Pelikan legendäre Pro­dukte im hannoverschen Stadtteil List her. Weil das Werk für die Pro­duktion all­mählich zu klein geworden war, wurde es 1989 end­­gültig ge­schlossen. Seit­dem ver­wandelt sich das Areal Stück für Stück in ein attraktives Büro- und Wohn­quartier. Aktuell ent­steht im Norden des Pelikan-Viertels auf zwei Bau­feldern mit ins­gesamt 10.300 m² ein neues Wohn­quartier namens „ZWEI“.

 

Mehr erfahren

Fliegender Wechsel

Einst rollten hier Luftschiffe und Militärflugzeuge Tag für Tag über die Start- und Landebahn. Später beherbergte das Rebstockgelände in Frankfurt am Main das Battelle-Institut für Kernphysik, bis in den 90er Jahren Stück für Stück alles verschwand. Nun beginnt für die langjährige Brache bald die Zukunft: zum einen als Wohnquartier und zum anderen als Standort für eine Kita und eine Grundschule.

 

Mehr erfahren

Kies, der zweimal lebt

Beton ist der meist­ver­wendete Baustoff der Welt. Nachhaltig ist er aller­dings nicht – es sei denn, man verwendet für seine Her­stellung recycelte Materialien. Im Rathausviertel von Kirchheim bei München fielen bei der Baugrubenerstellung für ein neues Wohn­quartier tonnenweise Kies­aus­hub an, der nun für die Be­ton­her­stellung wieder­verwendet wird. Damit wird vom Bereich Bauer Umwelt der BAUER Resources GmbH ein wertvoller Schatz ge­hoben, der nicht nur einen nachhaltigen Beitrag für eine saubere Um­welt leistet, sondern auch ganz im Sinne der Kreis­lau­fwirtschaft ist.

Mehr erfahren

Mit Hochdruck in die Tiefe

 

Der Boden vibriert und die Luft zischt. Das Bohr­gerät im Frankfurter Gallus­viertel bohrt ein Loch nach dem an­deren. Dann wird mit viel Druck eine Sus­pensions­lösung in das Erd­reich injiziert. Und das in bis zu 27 m Tiefe. So wird seit Januar dieses Jahres mittels eines inno­vativen In-situ-Verfahrens das ehe­malige Industrie­ge­lände durch den Bereich Bauer Umwelt der BAUER Resources GmbH saniert.

 

Mehr erfahren

Feingefühl gefragt

 

Umgeben von der Weißen Elster und am Nordrand der Altstadt von Elsterberg liegt ein historisches Wahrzeichen mit langjähriger Geschichte: die Burgruine Elsterberg. Diese gilt mit einer Grundfläche von 1,5 ha nicht nur als mächtigste Anlage ihrer Art in Sachsen, sondern auch als beliebtes Touristenziel. Damit dies auch noch lange so bleibt, wird die 800 Jahre alte Ruine von der SPESA Spezialbau und Sanierung GmbH nachhaltig gesichert und saniert.

 

Mehr erfahren

Sicher in jeder Hinsicht

 

Manchmal braucht es einen langen Atem, um aus einem kontaminierten Areal eine altlastenfreie Fläche zu machen. So auch im Dresdner Stadtteil Laubegast: Dort, wo über Jahrzehnte hinweg durch den Betrieb einer chemischen Wäscherei der Boden und das Grundwasser mit Lösungsmitteln belastet wurden, starteten die von der EU geförderten Sanierungs­arbeiten bereits vor über 20 Jahren.

 

Mehr erfahren

Digitalisierung auf der Baustelle


Wo gestern noch Kies abgebaut wurde, wird heute das Bauprojekt PANDION VERDE realisiert: Auf dem ehemaligen Piederstorfer-Gelände in München-Neuperlach entstehen auf einer Fläche von rund 20.000 m2 drei Gebäudekomplexe mit insgesamt sechs Häusern und rund 256 Wohnungen, die harmonisch im 12,8 ha großen Alexis-Quartier integriert sind.

 

 

Mehr erfahren

Energiewende beim Heizen


Wie nachhaltige Technologie im Bestandsquartier und bezahlbarer Wohnraum in Einklang gebracht werden kann, wird gerade im thüringischen Jena unter die Lupe genommen: Hier erarbeitet die regionale Wachstumsinitiative „smood – smart neighborhood“ im Rahmen eines Forschungsprojekts innovative Lösungen zur energetischen Sanierung von älteren Wohnquartieren.

 

 

Mehr erfahren

Größte Schilfkläranlage der Welt

 

Wer sich in Google Maps auf die Suche nach der weltgrößten Schilfkläranlage im Oman macht, wird schnell fündig: Die innovative Anlage ist aufgrund ihrer Größe von 13,5 km2 sogar auf Satellitenbildern zu erkennen und wird von der BAUER Resources GmbH schon seit zehn Jahren zur biologischen Reinigung von belastetem Wasser aus der Erdölgewinnung des Nimr Ölfelds im Süden des Landes betrieben.

 

Mehr erfahren