Icon_Mikro_Interview_Podcast   Hingehört bei Dr. Patrik Wenzl

Abteilung Bautechnik, BAUER Spezialtiefbau GmbH

 

 

Herr Dr. Wenzl, wer oder was verbirgt sich denn hinter der Bauer Forschungsgemeinschaft (BFG)?

Seit 2008 fördert die Bauer Forschungsgemeinschaft innovative und segmentübergreifende Projekte. Bauer hat sich bewusst dazu entschieden, mit der BFG keine zentrale Entwicklungsabteilung zu installieren. Wir wollen Wissen und Kompetenzen des gesamten Konzerns erweitern. Denn Passion for Progess ist kein leerer Unternehmensslogan für uns: Wir sehen den Menschen als Innovationstreiber.

Mit der BFG verfolgen wir das Ziel, das Potenzial aller Mitarbeiter auszuschöpfen und so neue innovative Produkte oder Dienstleistungen zu erschaffen. Dafür hinterfragen wir unsere Verfahren und Prozesse, um uns zu verbessern und stetig weiterzuentwickeln.

 

Was sind bisher die größten Erfolge der Bauer Forschungsgemeinschaft?

Es gibt viel, was wir schon erreicht haben – im Kleinen, wie im Großen. Bis Ende 2021 wurden nach diesen Kriterien 66 Forschungs- und  Entwicklungsvorhaben bewilligt, und weitere werden ganz sicher noch folgen.

Erst vor kurzem haben wir für die BAUER Resources GmbH durch die übergreifende Zusammenarbeit der drei Segmente Bau, Maschinen und Resources sogar ein neues Geschäftsfeld erschlossen, indem wir Lösungen für die Behandlung und Entsorgung von flüssigen Rückflüssen, wie Schlämmen und Suspensionen erarbeitet.

 

Gibt es Schwerpunkte bei der Arbeit der Bauer Forschungsgemeinschaft?

Ein Fokus liegt z. B. im Bereich der Nachhaltigkeit und somit der Verminderung von Einwirkungen auf die Umwelt. Neben einer CO2e-Reduk-tion sind auch die Reduktion von Geräuschen bei der Ausführung sowie die Ressourcenschonung wesentliche Zielsetzungen unserer Entwicklungsarbeit.

 

Im Zusammenhang mit einer CO2-Reduktion hat sich gezeigt, dass die Bodenmischwände, welche mit unserem MIP-Verfahren hergestellt werden, sich hervorragend geothermisch aktivieren lassen. In diesem Zusammenhang wurden wir sogar den Bayerischen Innovationspreis ausgezeichnet. Es ist natürlich besonders schön, wenn unsere Arbeit so gewürdigt wird.

 

Die Reduzierung von Lärmemissionen im Spezialtiefbau ist ein hochaktuelles Thema. Vor allem durch die Tatsache, dass zukünftig in den Metropolen dieser Welt der Spezialtiefbau zur Sicherung von Wohnraum und Infrastruktur enorm wichtig ist und bleibt. Die Akzeptanz der Bevölkerung für diese Maßnahmen wird auch von den Lärmemissionen beeinflusst.

 

Viele Verbesserungen setzen wir bereits ein: So kommen Bohrgeräte mit schallableitenden Klappen, Schneckenputzer und lärmarme Kellystangen zur Anwendung. Der neue „Silent Bucket“ reduziert den Aufwand beim Entleeren eines Kastenbohrers bei der Herstellung von eher kleineren Bohrdurchmessern in bindigen, also „klebrigen“ Böden. Wegen der erheblich geringeren Ausschüttelvorgänge erfolgt die Entleerung deutlich schneller.

 

Zudem werden dadurch die Lärmemission und die physikalische Belastung des Geräts reduziert. Aber auch die Digitalisierung spielt eine große Rolle. Denn nicht nur die Welt insgesamt wird digitaler, sondern auch die Maschinen und Baustellen. Auf diesem Gebiet wollen und werden wir weiterhin mithilfe der Bauer Forschungsgemeinschaft Vorreiter sein.