Schon viele Jahre an Bord: Vertriebsingenieurin Jee-Sun

 

Unsere Kollegin Jee-Sun ist schon seit vielen Jahren bei der BAUER Spezialtiefbau GmbH. Seit fünf Jahren arbeitet sie als Vertriebsingenieurin in Teilzeit im Geschäftsbereich Inland in der Region Süd.

Beschreibe bitte kurz deinen Werdegang bei Bauer

Ich habe bei Bauer Spezialtiefbau im Geschäftsbereich Ausland begonnen. Dort war ich über zehn Jahre lang in der Abteilung Projekte und Services Ausland tätig; eine sehr abwechslungs­reiche Zeit, während der ich auch häufig für kurze oder mittel­lange Einsätze im Ausland unterwegs war, unter anderem in Kanada. Anschließend habe ich drei Jahre lang im Wachs­tums­feld International Soil Improvement gearbeitet. Nach einer ein­jährigen Elternzeitpause bin ich nun seit 2018 in der Nieder­lassung Dachau im Vertrieb der Region Süd im Geschäfts­bereich Inland.

Warum hast du dich für diesen Beruf entschieden und wie bist du zu Bauer gekommen?

Ich bin Bauingenieurin geworden, weil ich einen technischen Beruf im Bereich Bau ausüben wollte. Im Studium habe ich den Schwer­punkt Geotechnik gewählt; dort bin ich auf die BAUER Spezialtiefbau GmbH aufmerksam geworden, ein bauausführendes Unternehmen in einem weltweit tätigen Konzern mit vielen Innovationsfeldern, und habe mich hier beworben.

 

Welche Herausforderungen bringt dein Job mit sich?

In meinem jetzigen Tätigkeitsbereich ist es sehr wichtig, sowohl den Markt als auch den Kunden zu verstehen, auf seine individuellen Bedürfnisse einzugehen und ihn damit zu binden. Dieser Job kann sehr dynamisch und intensiv sein.

 

Was begeistert dich an deinem Job am meisten?

In meiner Tätigkeit im Vertrieb sehe ich binnen kurzer Zeit die Resultate meiner Arbeit, trage Verantwortung und lerne ständig dazu.

 

Wie schaffst du für dich eine gute Balance zwischen Familie und Beruf?

Meine Balance zwischen Familie und Beruf steht auf mehreren Säulen, die ich dafür geschaffen habe. Ich stehe in ständigem Austausch für eine gute Koordination mit meinem Partner, habe ein privates Netzwerk aufgebaut und kann auf ein gutes Kinderbetreuungsangebot der Stadt München zurückgreifen. Bei der Ausführung meiner Arbeit habe ich mit meinem Vorgesetzten, meinen Kollegen und auch Geschäftspartnern sehr positive Erfahrungen gemacht. Außerdem versuche ich stets flexibel auf die Anforderungen des Jobs zu reagieren: Da ich in Teilzeit arbeite und häufig Deadlines, sowie interne und externe Termine habe, versuche ich, sowohl meine Arbeitszeit als auch die Zeit, in der ich nicht arbeite, entsprechend im Voraus zu planen. Dabei nutze ich mobile Kommunikationstools sowie die Möglichkeit der flexiblen Arbeitszeiteinteilung.

 

Was würdest du (jungen) Frauen für den Berufseinstieg raten?

Bauen Sie ein berufliches sowie privates Netzwerk auf; seien Sie selbstbewusst und trauen Sie sich das Gleiche zu, das sich männliche Kollegen zutrauen!

 

Gibt es etwas was du selbst anders gemacht hättest?

(Lacht) Da fällt mir tatsächlich gerade nichts ein. 

 

Wie können wir als Unternehmen qualifizierte Frauen für uns gewinnen und an unser Unternehmen binden?

Es wäre schön, wenn jede*r Arbeitnehmer*in von Beginn an als Individuum mit eigenen Stärken, Kompetenzen und Skills gesehen wird und nicht zuerst in die jeweilige Kategorie männlich oder weiblich eingeordnet wird. Ebenfalls wäre schön, wenn geprüft wird, ob für die Besetzung einer Position eine Arbeit in Vollzeit unumgänglich ist. Zur Vereinbarung von Familie und Beruf spielt auch die Möglichkeit zum mobilen Arbeiten und die flexible Arbeitszeitgestaltung eine Rolle.

 

Wie nimmst du die Unternehmenskultur bei Bauer wahr?

Bauer ist ein Konzern mit einem starken Familienhintergrund. Seit ich hier arbeite, hat Bauer viel erreicht, um die Arbeit familienfreundlicher zu gestalten und den Anforderungen des modernen Arbeitsmarkts gerecht zu werden. Die Mitarbeiter von Bauer sind sehr loyal und arbeiten häufig sehr lange dort.