„Uns hat die Technologie von Anfang an begeistert, vor allem aufgrund der Einfachheit bei der Bedienung“, berichtet Schulleiterin Claudia Gottfried. „Schließlich muss sich der Schüler schnell damit auseinandersetzen können.“ Die Voraussetzungen, um den rund 30 cm hohen und gut 1,5 kg schweren Avatar zu nutzen, sind denkbar einfach: Neben dem Stromanschluss für die Ladestation und dem WLAN in der Schule braucht es zu Hause beim Schüler nur ein Tablet, auf dem die zugehörige App installiert wird – schon ist der Stellvertreter einsatzbereit. Er überträgt dabei nicht nur die Stimme des Schülers, er kann sich mittels Blinklicht melden, den Kopf drehen oder sogar seinen Augenausdruck verändern.