Nordhausen – Im Sommer 2020 absolvierte der Schachtbau-Azubi Anton David seine Abschlussprüfung zum Bergbautechnologen als bester Auszubildender seines Jahrgangs – und das in einer Branche, die für viele schon als „ausgestorben“ galt.
„Da ich generell an Technik und der Arbeit mit Maschinen interessiert bin und mir einen abwechslungsreichen Beruf gewünscht habe, dachte ich mir, dass die Ausbildung zum Bergbautechnologen doch das richtige für mich ist. Außerdem hat mich die Montagetätigkeit gereizt, da man dadurch sehr viel sieht und lernt“, erinnert sich der Bergbautechnologe.
In der Berufsschule lernte der Auszubildende in Fächern wie „Technische Systeme Untertage“ oder „Auffahren von Grubenbauen“ unter anderem, wie untertägige Hohlräume herzustellen und zu sichern sind, außerdem die Funktion, Bedienung und Wartung der unterschiedlichsten Maschinen und Grundlagen der Sprengtechnik. Die praktische Ausbildung fand nach dem ersten Ausbildungsjahr in verschiedenen Schachtbau-Bau- und -Betriebsstellen statt. So war er sowohl auf kleinen Baustellen im Erzgebirge, in Thum und Johanngeorgenstadt, aber auch auf großen Betriebsstellen, wie dem zukünftigen Endlager Schacht Konrad im Einsatz. Die bergmännischen Lehrgänge fanden im Salz- und Versatzbergwerk Sondershausen statt, wo die Bedienung von Sprenglochbohrwagen, Ankerbohrwagen und Fahrladern gelehrt, aber auch bergmännische Prozesse praktisch vermittelt wurden.
Darüber, was das bedeutendste Ereignis seiner Ausbildung war, braucht der junge Bergbautechnologe nicht lange nachzudenken: jener Moment, als er zum ersten Mal viele hundert Meter untertage tätig war. „Es ist für mich unfassbar beruhigend unter Tage zu arbeiten. Dort ist man in einer komplett anderen Welt“, schwärmt er. Generell komme man an Orte, die nur sehr wenige Menschen zu Gesicht bekommen, wie sehr alter Bergbau im Erzgebirge oder Grubenbaue in Besucherbergwerken, die nicht der Öffentlichkeit zugänglich sind. Darüber hinaus hat die Fortführung der jahrhundertealten Bergbautradition für ihn große Bedeutung.
„Ich bin glücklich mit meiner Entscheidung und würde wieder diese Ausbildung wählen“, resümiert der junge Facharbeiter. Bergbautechnologe ist ein Beruf mit Zukunft – davon ist nicht nur Anton David überzeugt. Auch seine Familie ist stolz darauf, dass Anton einen traditionsreichen Beruf mit besten Perspektiven für die Zukunft ergriffen hat.