Neue virtuelle Event-Formate

Die Corona-Krise ist, was sie ist – eine Herausforderung, die jeden Einzelnen betrifft und fordert. Mit einer enormen Geschwindigkeit hat sie sich auch auf die Wirtschaft und damit auf unser Unternehmen ausgewirkt.

 

Ob in der Logistik, im Kundenservice, beim Personaleinsatz oder in der Produktion: Mit Hochdruck wurden in allen Unternehmensbereichen Lösungen für die Herausforderungen der Corona-Pandemie erarbeitet. Dabei haben vor allem die Digitalisierung und der technologische Wandel noch einmal Fortschritte gemacht. Beides waren auch vor dem Virus wichtige Prozesse für uns. Durch Corona hat digitales Arbeiten zwangsweise einen zusätzlichen Schub bekommen und wir konnten in diesen Bereichen zusätzlich optimieren.

 

Durch neue Kommunikationsformate, wie virtuelle Mitarbeiterversammlungen, haben wir die Möglichkeit, unsere Mitarbeiter schneller und unkomplizierter zu erreichen. Darüber hinaus haben Bereiche in unserem Unternehmen beispielsweise „virtuelle Teeküchen“ eingeführt, um den Kaffee statt alleine auch mal mit dem Kollegen am Bildschirm zu trinken und die Zeit für einen kurzen Austausch zu nutzen.

 

Innerhalb kürzester Zeit haben wir das jährliche, weltweite Meeting unseres Geschäftsbereichs Parts & Service rein virtuell durchgeführt – mit mehr als 50 Teilnehmern rund um den Globus. Über 700 Zuschauer gab es beim ersten interaktiven Webinar zum Thema nachhaltige Konzepte im Spezialtiefbau, das die BAUER Spezialtiefbau GmbH bereits Ende November mit großem Erfolg veranstaltete. Und auch unsere unternehmensinterne Konzerntagung, die jährlich über 200 Führungskräfte aus der ganzen Welt zusammenbringt, fand zum ersten Mal rein virtuell statt. Per Abstimmungstool hatten die Zuhörer hier die Gelegenheit, Fragen zu aktuellen Themen zu stellen oder an Abstimmungen teilzunehmen.

 

Auch viele unserer Tochterfirmen haben mit viel Elan und Ausdauer binnen kürzester Zeit Konzepte entwickelt und neue Formate generiert, um mit ihren Kunden und Geschäftspartnern in Kontakt zu bleiben. All das sind Verbesserungen, die viele Vorteile bringen. Auf der anderen Seite haben wir auch gelernt, welche Dinge nicht auf digitalem Wege oder nur eingeschränkt funktionieren. Je länger die Situation andauert, desto mehr zeigt sich, dass persönlicher Kontakt nicht ersetzbar ist. Präsenz und Miteinander wird weiterhin ein wichtiger Baustein unserer Unternehmenskultur bleiben.