Schrobenhausen – Zum mittlerweile vierten Mal öffnete Bauer am 20. September seine Türen zur „Langen Nacht der Ausbildung“. Zahlreiche Jugendliche und deren Familien nutzen die Gelegenheit, um sich über die verschiedenen Ausbildungsberufe bei Bauer zu informieren und mit Ausbildern sowie Azubis ins Ges
präch zu kommen. „Die Ausbildung junger Menschen spielt eine zentrale Rolle für den Erfolg unseres Unternehmens“, so Ausbildungsleiter Gerhard Piske. „Mit unserem Ausbildungsangebot machen wir uns fit für die Zukunft und wollen gleichzeitig ein attraktiver Arbeitgeber für junge Menschen sein.“ Insgesamt bildet Bauer am Standort Schrobenhausen derzeit rund 150 junge Menschen in 16 verschiedenen Berufen aus.
Neben dem direkten Austausch konnten die insgesamt mehrere Hundert Besucher auch selbst aktiv werden und an verschiedenen Stationen selbst ihre Fähigkeiten testen. Ein besonderes Highlight war in diesem Jahr wieder der Baumaschinen-Erlebnisabend auf dem Trainingsparcours im Werk Aresing, wo die die Teilnehmer die Bauer-Bohrgeräte live erleben konnten.
Schrobenhausen – Start in einen neuen Lebensabschnitt: In Schrobenhausen begrüßt die BAUER AG zum Ausbildungsbeginn 2019 insgesamt 43 Auszubildende, drei duale Studenten sowie eine Verbundstudentin. In ihrer ersten Woche durchlaufen die Neuankömmlinge ein gezieltes Einstiegsprogramm, an dem auch die neuen Azubis der Allgäuer Bauer Maschinen-Zweigniederlassung BAUER MAT Slurry Handling Systems teilnehmen. Neben Workshops zu Themen wie Teamgeist, Arbeitssicherheit und Maschinenproduktion sind auch Baustellen- und Werksbesichtigungen geplant. „Der Einstieg ins Berufsleben markiert einen wichtigen Abschnitt im Leben der jungen Leute, den wir bestmöglich begleiten“, so Gerhard Piske, Ausbildungsleiter bei Bauer
Edelshausen – Es ist ein Fest von Azubis für Azubis: Auch in diesem Jahr hat sich die Jugend-und Auszubildendenvertretung der BAUER AG wieder ganz besondere Aktionen für die Kollegen einfallen lassen. Los ging es in der Bauer-Kantine im Werk Edelshausen, wo die Ausbildungsverantwortlichen zunächst zur Verabschiedung der ausgelernten Auszubildenden eingeladen hatten. Neben den Azubis aus dem zweiten und dritten Lehrjahr waren auch die Neuankömmlinge, die Anfang September ihre Ausbildung bei Bauer beginnen, sowie deren Eltern mit dabei. „Wenn man an seinem Fahrplan für die berufliche .Zukunft arbeitet, dürfen keine Fragen offen bleiben“, so Ausbildungsleiter Gerhard Piske, der in viele interessierte Gesichter blickte und auf viel Vorfreude stieß. Den 34 ausgelernten Azubis attestierte er, „den ersten Schritt ins Berufsleben mit Bravour absolviert zu haben.“
Auf einer Freifläche direkt neben dem Werksgelände stand anschließend das gegenseitige Kennenlernen der insgesamt rund 100 Auszubildenden im Vordergrund. So durfte der Bauer-Nachwuchs zum ersten Mal die Trendsportart Bubble Soccer ausprobieren und auch einen Imbisswagen mit Bayerischem Döner hatte die Jugend- und Auszubildendenvertretung organisiert. Am Ende waren sich die Ausbildungsgenerationen einig: Dieses Sommerfest bot eine tolle Gelegenheit, miteinander ins Gespräch zu kommen und Erfahrungen auszutauschen.