Rekordtiefe bei Gründungspfählen für Elbtower erreicht

Hamburg – Mit Europas derzeit größtem innerstädtischen Entwicklungsprojekt setzt Hamburg neue Maßstäbe in puncto Urbanität und Nachhaltigkeit. Seit 2001 entsteht mit dem Stadtteil HafenCity in unmittelbarer Nähe zur historischen Speicherstadt ein Projekt der Superlative. Bis voraussichtlich zum Beginn der 2030er Jahre entstehen auf einem ehemaligen Hafen- und Industrieareal mit einer Gesamtfläche von 157 ha über 7.500 Wohnungen für rund 15.000 Bewohner, Büro- und Dienstleistungsflächen für über 730 Unternehmen und bis zu 45.000 Arbeitsplätze, außerdem ein weitläufiger Park mit Rodelberg, ein überdachtes Einkaufszentrum mit Kino, Kultur- und Bildungseinrichtungen sowie Hotels und Freizeitanlagen. Ein erstes Highlight bildete im Januar 2017 bereits die Eröffnung der Elbphilharmonie im Westen der HafenCity.

 

Im Osten entsteht als Abschlussprojekt der Elbtower, das mit 244 m zukünftig höchste Gebäude der Hansestadt und bundesweit dritthöchste Hochhaus Deutschlands nach dem Commerzbank Tower und dem Messeturm in Frankfurt am Main. Zwischen den Elbbrücken gelegen, soll der Elbtower auf seiner Spitze eine Aussichtsplattform mit einem spektakulären Blick über Hamburg bieten. Zudem sind Büros, Einzelhandels- und Gastronomieflächen, ein Hotel, ein Boarding Haus, Co-Working-Spaces, Fitness- und Wellnessbereiche sowie ein Kinderland geplant. Zusätzlich werden ca. 600 Stellplätze und ein Bootsanleger zur Verfügung stehen, ein Restaurant in 200 m Höhe ist im Gespräch.

 

Die Fertigstellung des Elbtowers ist für 2025 geplant, 2021 soll der erste Spatenstich erfolgen. Die BAUER Spezialtiefbau GmbH wurde von der SIGNA Real Estate Management Germany GmbH mit der Ausführung umfangreicher vorbereitender Probebelastungen an hierfür hergestellten Testpfählen beauftragt. Da der Baugrund an der Elbe aufgrund der tiefreichenden, bindigen Bodenschichten wenig tragfähig ist, muss die Bauwerkslast in den Untergrund und somit in tieferliegende, tragfähige Bodenschichten abgeleitet werden, um eine Langzeitsetzung des Gebäudes zu verhindern.

 

Zu diesem Zweck wurden im August die ersten Probepfähle in Tiefen von bis zu 111,4 m und einem Durchmesser von 1.850 mm hergestellt – die längsten Pfähle, die jemals in Deutschland ausgeführt wurden. „Mit den Probebelastungen der Testpfähle soll das Verhalten des Bodens unter Gebäudelast analysiert werden um daraus die wirtschaftlichste Gründung ableiten zu können“, so Andreas Wedenig, Projektleiter bei Bauer Spezialtiefbau. „Zwei unserer Probepfähle werden am Ende in das fertige Gebäude integriert sein. Zwei dienen nur zu Testzwecken.“