Im Frühjahr 1958 gab der Bayerische Rundfunk ein Jahrhundertbauwerk in Auftrag: Zum Einbau von unterirdischen, vom Außenlärm abgeschirmten Studios war eine offene, 12 m tiefe Baugrube in den Maßen 65 x 70 m erforderlich – eine echte Herausforderung für den damaligen Ingenieurbau.
Zur Sicherung der freistehenden Wände hatte der Bauherr lange Verankerungswände in den Nachbargrundstücken vorgesehen. Da aber der Platz dafür wegen der Bebauung nicht zur Verfügung stand, schlug Bauer stattdessen Schächte an den freien Stellen vor, zu denen hin die Anker harfenartig eingebaut werden sollten. Der Vorschlag überzeugte und Bauer erhielt den Zuschlag für das Projekt.
Erste Versuche, die Anker in die Schächte einzubohren und zu fixieren, schlugen jedoch aufgrund des Münchener Schotters fehl. Mit der Idee, die Bohrrohre im Boden zu belassen und somit die Wand zu verankern, startete man einen neuerlichen Versuch.
Für die zwei nächsten Bohrungen wurde die Spitze mit einem Innengewinde für Spannstahl versehen und eingebohrt. Der Stahl wurde eingeschoben und mit der Spitze verschraubt. Mit den alten, zehn Jahre nicht gebrauchten Injektionspumpen wurden während des Rückziehens der Rohre die hintersten 5 m des Ankers unter Druck mit Zement verpresst. Fünf Tage später wurde die Ankerkraft geprüft – die Anker hielten, der Bauer-Anker war geboren.
Am 31. Dezember 1958 wurde schließlich das Patent beim Deutschen Patentamt eingereicht, im November 1964 wurde es erteilt. Sofort nach Beendigung der Baugrube Bayerischer Rundfunk erhielt Bauer den nächsten Auftrag für eine verankerte Baugrube in Zürich – und dann ging es Schlag auf Schlag: 1959 wurde für das neue Studiogebäude des Westdeutschen Rundfunks in Köln eine rückverankerte Baugrube erstellt. Auch in Stuttgart gab es Bedarf an den neuen Dauerankern, zudem kamen auch aus dem Ausland Anfragen. Die Pariser Firma Soletanche war der erste Lizenznehmer und führte für das UNESCO-Gebäude die erste mit Bauer-Ankern gesicherte Baugrube in Paris aus. England, Schweden, Spanien, Japan und Amerika folgten – der Bauer-Anker trat seinen Siegeszug um die Welt an, die freie verankerte Baugrube wurde zum Symbol neuen Bauens.