Al Dhaid, VAE - Das Konzept für die zweistufige biologische Kläranlage sah zwei, durch Rohre miteinander verbundene Becken vor, die jeweils mit speziellen heimischen Pflanzen in einem Filtermedien-Substrat bepflanzt werden sollten. Die Kapazität der Pflanzenkläranlage wurde auf eine Abwassermenge von 18m3 je Tag festgelegt – das entspricht in etwa dem Abwasser von 150 Personen.
Die Bauphase begann Ende März 2017 zunächst mit den vorbereitenden Erdarbeiten. Nach der Verdichtung des Bodens wurden die Streifenfundamente für die Wände der beiden Becken betoniert, die Wände selbst wurden als Backsteinmauern errichtet. Schon kurz darauf wurden im April die Schilfpflanzen angeliefert und zwischenzeitlich in einem separaten Bereich bis zur finalen Einbringung in der Anlage eingepflanzt. Da im April und Mai die Tagestemperaturen bis zu 40 Grad betragen können, musste vor allem die kontinuierliche Bewässerung der Pflanzen sichergestellt werden.
Zur Abdichtung der beiden Becken wurde zunächst eine 1,5 mm dicke Folie ausgebracht, auf der im ersten Becken drei verschiedene Kiesarten und im zweiten Becken eine Kiesschicht verteilt wurden. Parallel dazu wurden die Rohre verlegt. Mitte Oktober konnten schließlich die Pflanzen an ihren endgültigen Standort umgepflanzt werden – ein kniffliger Vorgang, denn bei Temperaturen von fast 40 Grad bestand immer die Gefahr, dass die Pflanzen austrocknen und damit absterben. Schließlich überstanden aber gut 90 % der Pflanzen die Prozedur unbeschadet und die Inbetriebnahme konnte beginnen. Schon nach drei Monaten, so berichtet Martin Stieler, Operations Manager bei Bauer Emirates Environment stolz, habe die Anlage schließlich ihre volle Leistung erbracht.
Mit den gereinigten Abwässern werden seither die Pflanzen und Blumen des Tier- und Safari-Parks bewässert; der Schlamm, der auf der Oberfläche zurückbleibt, findet als Dünger Verwendung. „Das Feedback des Kunden ist überaus positiv“, so Martin Stieler. Generell spiele in den Vereinigten Arabischen Emiraten das Thema Nachhaltigkeit eine immer wichtigere Rolle. „Für Bauer bedeutet das eine große Chance, an der ökologischen Entwicklung der Emirate Teil zu haben.“