Interview mit Marcus Daubner
Inwiefern beeinflusst das Digitale Bauen Ihre Arbeit?
Wie meine Stellenbezeichnung schon zu erkennen gibt, stellen die Themen um das digitale Bauen den zentralen Kern meines Aufgabengebietes in der BAUER Spezialtiefbau GmbH dar. Nicht nur das objektorientierte Planen mit BIM Methoden, sondern vor allem die digitalen Methoden zur vereinfachten Kommunikation, Dokumentation und Optimierung des Bauprozesses bieten enormes Potential für unser Unternehmen. Mit Hilfe dieser Methoden ermöglichen wir es unseren Bauleitern die Bauaufgabe effektiver abwickeln zu können und mehr Zeit für die wirklichen Aufgaben eines Ingenieures auf unseren Baustellen zu schaffen. Eine digitale Anwendung, die mir im Tagesbetrieb sehr hilft, stellt die Funktionalität von Skype for Business dar. Das gemeinsame Arbeiten an einem Dokument über Kontinente hinweg birg eine enorme Zeitersparnis und hilft komplexe Sachverhalte mit Kollegen abzustimmen. Da man mit dieser Art des Arbeitens ganz nebenbei lange und zeitraubende Geschäftsreisen reduzieren kann, besteht auch immer öfter die Möglichkeit, meine Feierabende nicht im Hotelzimmer, sondern zu Hause zu verbringen.
Bitte beschreiben Sie eine typische Aufgabe im Bereich Digitales Bauen.
Digitalisierung bei Bauer ist Teamarbeit. Das Erfassen von Prozessabläufen und Erarbeiten von Workflows ist hier ein gutes Beispiel. Es ist wichtig zu verstehen, wie aktuelle Papierprozesse im Unternehmen wirklich ablaufen, bevor man sich Gedanken über das Verschlanken und über das Abbilden in digitalen Prozessen machen kann. Eine Aufgabe hierbei stellt das Moderieren der Projektarbeit dar. Hier ist es erforderlich, die Meinung des vielleicht ruhigsten Teilnehmers am Tisch ebenso zu werten, wie die wortgewaltigen Ausführungen eines anderen Kollegen. Denn schließlich stellt jeder Teilnehmer einen Teil der Prozesskette und somit einen nicht unerheblichen Teil am Gelingen des Projektes dar.
Was müssen Einsteiger für eine Tätigkeit im Digitalen Bauen mitbringen?
Digitales Bauen bietet vielschichtige Möglichkeiten der Betätigung. Von der Konstruktion über die Kalkulation, das Erfassen der Daten auf den Baustellen bis hin zum Auswerten und Visualisieren dieser im Prozess generierten Informationen. Aber auch bei der Erstellung der digitalen Tools und der Einführung und Schulung dieser bei unseren Mitarbeitern.
Sicher ist hier eine Grundaffinität für digitale Anwendungen und ein Verständnis für Zusammenhänge im Bauablauf sinnvoll. Für mich nimmt aber eine gesunde Brise Entdeckergeist, Querdenkertum und ein offenes Auge, um bereits eingeführte Methoden auch für andere Zwecke nutzbar zu machen, einen ebenso großen Stellenwert ein.