Unsere Nachhaltigkeitspolitik

 

Die BAUER Gruppe hat eine Nachhaltigkeitspolitik formuliert, die sich im Wesentlichen an den vier Zielen der Firmenpolitik orientiert:

 

  • Optimale Wirtschaftlichkeit (Rentabilität)

  • Vertrauen unserer Kunden (Qualität)

  • Sicherheit, Gesundheit und Zufriedenheit unserer Mitarbeiter (Sicherheit)

  • Umweltfreundlichkeit unseres Tuns und unserer Produkte (Umweltschutz)

 

CSR-Politik

 

 

Organisation

Die oberste Ver­ant­wortung in Bezug auf die nachhaltige Ent­wick­lung der BAUER Gruppe liegt beim Vor­stand des Kon­zerns, ins­beson­dere dem Vor­stands­vor­sitzenden, sowie den Ge­schäfts­­­führern der Haupt­unter­nehmen der je­weiligen Seg­mente Bau, Ma­­schinen und Re­sources.

Diese Personen bilden zusammen mit Vertretern der Bereiche Nachhaltigkeit, Konzern­kommu­nikation sowie Group Accounting and Controlling den Steuerungs­kreis CSR des Konzerns, der die wesent­lichen Aktivitäten zum Thema Nachhaltigkeit steuert.

Nachhaltigkeitsstrategie

Unter dem Namen B.sustainable werden in der BAUER Gruppe seit dem Geschäftsjahr 2021 alle Nachhaltigkeitsaktivitäten ge­bün­delt und ko­or­di­niert. Ein näch­ster wesent­licher Schritt wird sein, eine Nach­hal­tig­keits­stra­te­gie für den Kon­zern und die Seg­mente zu ent­wickeln. Durch die zu­nehmende Be­deu­tung von Nach­haltigkeit mit seinen unter­schied­lichen Aspek­ten für un­sere Ge­schäfts­fel­der, ist es uns wich­tig un­ser Ver­ständ­nis und un­sere Akti­vi­täten, die seit vie­len Jahren den kul­tu­rellen Kern un­seres Unter­nehmens als Fa­milien­unter­nehmen prä­gen, in einer ziel­ge­rich­tete Or­gani­sations- und Hand­lungs­struk­tur zu bün­deln. Da­zu wurde ein um­fassender Stra­tegie­pro­zess ge­startet.

b_sustainable  

Wesentlichkeitsanalyse

Im Geschäftsjahr 2021 hat die BAUER Gruppe eine Wesent­lich­keitsanalyse mit Be­teiligung der obersten Führungsebenen des Kon­zerns durchgeführt. Grundlage waren dabei die 17 Sustaina­bility Development Goals (SDGs) der Vereinten Na­tionen. Daraus wurden zwölf Nachhaltigkeitsaspekte aus den Bereichen Umwelt, Soziales und Unternehmerische Werte er­ar­beitet. An­schließend wurden diese zwölf Aspekte einer Wesent­lich­keits­ana­lyse unterzogen. Dabei wurden zwei Perspektiven ein­­ge­­nommen: Zum einen wurden die Auswirkungen der As­pekte auf die zukünftige Geschäftstätigkeit (Chancen und Ri­siken) und zum anderen die Auswirkungen der Ge­schäfts­tätig­keit auf Men­schen und Umwelt (positive und negative Aus­wir­kun­gen) be­­trachtet.

Folgende Aspekte wurden am Ende mit höherer Bedeutung auf Gruppenebene identifiziert:

Energie und Klimaschutz

 

 Nachhaltigkeit_Energie_blau_RANDLOS

Durch die Erzeugung und den Einsatz von fossilen Energieträgern entsteht ein Großteil der Treibhausgasemissionen. Für die BAUER Gruppe ist der schonende und effiziente Einsatz von Energieträgern ein wesentlicher Ansatzpunkt zum Klimaschutz über die gesamte Wertschöpfung.

 

Anpassung an den Klimawandel

 

 Nachhaltigkeit_allg_blau_RANDLOS

Aufgrund der nicht mehr vermeidbaren Auswirkungen des Klimawandels müssen entsprechende Maßnahmen ergriffen werden. Handlungsbereiche betreffen unter anderem Folgen von Extremwetter, den Hochwasserschutz oder Schutz von Risikogruppen, aber auch Anpassungen mit Blick auf die Arbeitsbedingungen der Angestellten. Mit unseren Produkten und Dienstleistungen wollen wir in diesem Aspekt einen wesentlichen Beitrag für die Gesellschaft weltweit leisten.

 

Arbeitssicherheit und Gesundheitsschutz

 

 Nachhaltigkeit_Energie_blau_RANDLOS

In unserem Verständnis umfasst dies alle Maßnahmen, die sowohl zur Vor- als auch zur Nachsorge dienen, um Gefährdungen von Menschen zu vermeiden, zu mindern oder zu beseitigen.

 

Ressource Wasser

 

 Nachhaltigkeit_Energie_blau_RANDLOS

Aufgrund zunehmender Knappheit der Ressource Wasser sind Maßnahmen zu ergreifen, um die Verfügbarkeit und die Qualität von Wasser zu erhalten.

 

Ethikmanagement (Korruption und Bestechung)

 

 verantwortl_zustaendig_blau_RANDLOS

Die BAUER Gruppe hat verbindliche Verhaltensregeln im Konzern definiert. Diese umfassen unter anderem die Themenfelder Rechts- und Gesetzestreue, Anti-Korruption und Bestechung, Ethik, Interessenkonflikte, Menschenrechte und Antidiskriminierung.

 

Unternehmensführung

 verantwortl_zustaendig_blau_RANDLOS

Die BAUER Gruppe hat verbindliche Verhaltensregeln im Konzern definiert. Diese umfassen unter anderem die Themenfelder Rechts- und Gesetzestreue, Anti-Korruption und Bestechung, Ethik, Interessenkonflikte, Menschenrechte und Antidiskriminierung.