Nachhaltigkeit verlangt, Verantwortung wahrzunehmen – als berufliche und soziale Heimat für die vielen Menschen, die bei uns arbeiten, als zuverlässiger Partner für unsere Kunden, als Teil der wirtschaftlichen Basis unserer Gesellschaft und als Förderer von ehrenamtlichen Engagements und Initiativen. Anders ausgedrückt: Wir wollen als Unternehmen ein „guter Bürger“ in unserem Land sein. Das ist eine Aufgabe für uns alle und dieser Herausforderung stellen wir uns als BAUER Gruppe ganz gezielt.
Die wesentlichen Handlungsschwerpunkte der BAUER Gruppe sind für uns auch die zentralen Aspekte des Nachhaltigkeitsmanagements. Beim Konzernvorstand und bei den Geschäftsführern der Holdinggesellschaften liegt die oberste Verantwortung in Bezug auf die nachhaltige Entwicklung des Unternehmens und auf die Ausrichtung der Themen Qualität, Sicherheit, Gesundheit und Umweltschutz.
Eine fundierte Wesentlichkeitsanalyse berücksichtigt für uns zwei Dimensionen: Zu welchen Themen sich die verschiedenen Stakeholder unseres Unternehmens transparente Informationen erwarten, ermitteln wir beispielsweise über Messe-Befragungen und Feedback-Fragebögen auf der Website. Die aus Unternehmenssicht strategisch wichtigen Nachhaltigkeitsthemen legen wir im einmal pro Jahr tagenden Corporate Social Responsibility (CSR)-Kreis, bei dem neben dem Konzernvorstand die Abteilungen bzw. Bereiche Personal, HSE, Weiterbildung und Konzernkommunikation der BAUER AG beteiligt sind, fest. Auf der Grundlage dieser Ergebnisse haben wir die wichtigsten Themen aus Sicht unserer Stakeholder sowie die Bereiche, auf welche die Aktivitäten der BAUER Gruppe wesentliche ökonomische, ökologische oder soziale Auswirkungen haben, identifiziert.
Die ökonomische Leistung des Unternehmens ist eine wichtige Voraussetzung für die zahlreichen Projekte und Aktivitäten, die wir für die vielen Interessensgruppen anstoßen. Gleichzeitig sind wir uns bewusst, dass unsere wirtschaftliche Stärke in Zukunft nur dann bestehen kann, wenn wir durch verantwortliches Handeln überzeugen.
Wer Kunden in der ganzen Welt begeistern will, braucht zufriedene und engagierte Mitarbeiter. Ziel unserer Personalarbeit ist es, sie optimal bei ihren Aufgaben zu unterstützen und zu fördern. Den Rahmen bildet eine vielfältige Unternehmenskultur, die unterschiedliche Weltanschauungen und Sichtweisen, Erfahrungen und Eigenschaften berücksichtigt und unter einem Dach vereint.
Ob im gewerblichen, technischen oder kaufmännischen Bereich – unsere Azubis erwartet eine abwechslungsreiche Ausbildung, die praxisnah und zukunftsorientiert ist. Die zielgerichtete Qualifizierung unserer Mitarbeiter gewinnt dabei zunehmend an Bedeutung. Denn vor dem Hintergrund der Digitalisierung werden auch die Produktionsprozesse in unserem Unternehmen immer komplexer und die Anforderungen an die Funktionalität unserer Maschinen immer höher.
Gesunde, leistungsfähige und motivierte Mitarbeiter sind die Grundlage für den Erfolg der BAUER Gruppe. Daher bieten wir gezielte Gesundheits- und Vorsorgeprogramme an, um Risiken am Arbeitsplatz vorzubeugen, die zu Langzeiterkrankungen führen können. Damit wir die hohe Qualität unserer Arbeitssicherheit konstant gewährleisten können, schulen wir Verantwortliche und Führungskräfte regelmäßig.
Als weltweit agierendes Unternehmen begegnen wir den Herausforderungen des Umwelt- und Klimaschutzes rund um den Globus. Wir arbeiten kontinuierlich daran, den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren, Lärm zu vermeiden, Wasser einzusparen und Energie effizienter zu nutzen. Bei der Neu- und Weiterentwicklung unserer Maschinen haben wir uns in den vergangenen Jahren besonders intensiv bemüht, energetische Verbesserungspotentiale aufzudecken und in moderne Technologien zu investieren.
Für die BAUER Gruppe ist verantwortungsvolles und rechtmäßiges Handeln ein Grundprinzip für erfolgreiches, wirtschaftliches Agieren, für die Qualität unserer Produkte und Dienstleistungen sowie für eine nachhaltige Unternehmensentwicklung. Wir legen größten Wert darauf, dass gesellschaftliche Konventionen, rechtliche Vorgaben und Unternehmensregeln eingehalten werden, um das Risiko von Verstößen gegen geltendes Recht zu reduzieren.