Wohnort: Schrobenhausen, Nationalität: deutsch
Prof. Dr.-Ing. E.h. Dipl.-Kfm. Thomas Bauer, geboren 1955, war nach seinem Studium der Betriebswirtschaftslehre an der Ludwig-Maximilians-Universität in München in den USA tätig. 1982 trat er ins Familienunternehmen Bauer ein. Im Jahr 1986 wurde er alleiniger Geschäftsführer der BAUER Spezialtiefbau GmbH und war nach deren Neugründung von 1994 bis 2018 Vorsitzender des Vorstands der BAUER Aktiengesellschaft. Dort verantwortete er die Ressorts Beteiligungen, Rechnungswesen, IT, HSE und Qualitätsmanagement. Prof. Thomas Bauer war viele Jahre in unterschiedlichsten Funktionen der Verbände der deutschen Wirtschaft und der Bauwirtschaft tätig, so auch von 2011 bis 2016 als Präsident des Hauptverbands der Deutschen Bauindustrie e.V. sowie von 2020 bis 2022 Präsident der European Construction Industry Federation FIEC. Von 2012 bis 2022 war er Vizepräsident beim Bundesverband der Deutschen Industrie e.V. Etwa 25 Jahre lehrte er an der Technischen Universität München und hat eine Honorarprofessur inne. Seit 2018 ist er als freiberuflicher Managementberater tätig.
Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten:
keine
Mitgliedschaften in Kontrollgremien bei Wirtschaftsunternehmen:
BAUER EGYPT S.A.E., Kairo (Vorsitzender)
DEUSA International GmbH, Bleicherode (Vorsitzender)
Wohnort: München, Nationalität: deutsch
Sabine Doblinger, geboren 1968, Ökotrophologin. Von 1991 bis 1998 war sie Direktionsassistentin in dem Collegium Augustinum gemeinnützige GmbH in München. In den Jahren 1998 bis 2002 war sie Stiftsdirektorin des ELISA Seniorenstift GmbH, Hilden, bevor sie bis zum Jahr 2007 als Geschäftsführerin der ELISA Seniorenstift GmbH, München, tätig war. Von 2007 bis 2009 war sie Geschäftsführerin der ELISA Seniorenstift Ingolstadt GmbH, München. Seit 2003 bis heute ist sie Personalleiterin bei der DIBAG Industriebau AG, München.
Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten:
Bayerische Gewerbebau AG, Grasbrunn, Mitglied des Aufsichtsrats
Mitgliedschaften in Kontrollgremien bei Wirtschaftsunternehmen:
keine
Wohnort: Stuttgart, Nationalität: deutsch
Dipl.-Ing. Klaus Pöllath, geboren 1953, studierte Bauingenieurwesen an der Technischen Universität Stuttgart und der Technischen Universität München. 1979 begann er seine Karriere bei der Ed. Züblin AG. Von 1989 bis 1991 war er Niederlassungsleiter bei der Züblin Spezialtiefbau GmbH, München, bevor er von 1991 bis 2002 Geschäftsführer der Züblin Spezialtiefbau GmbH, Stuttgart, war. Zudem leitete er von 2001 bis 2005 die Auslandsabteilung der Züblin International GmbH. In den Jahren 2003 bis 2018 war er Mitglied des Vorstands der Ed. Züblin AG. Von 2011 bis 2018 war er zudem Vizepräsident Technik des Hauptverbandes der Deutschen Bauindustrie. Er engagierte sich darüber hinaus über viele Jahre als Vorstand der Stiftung Bauwesen und der Bauakademie Biberach und als Vorsitzender des Deutschen Bautechnik- und Betonvereins. Seit 2020 ist er Vorsitzender des Vorstands der Initiative Praxisgerechte Regelwerke im Bauwesen e.V. und Vorstandsmitglied der KARAKARA-Hilfe für Kinder in Niger e.V.
Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten:
keine
Mitgliedschaften in Kontrollgremien bei Wirtschaftsunternehmen:
keine
Wohnort: Schrobenhausen, Nationalität: deutsch
Dipl.-Ing. (FH) Elisabeth Teschemacher, geboren 1961, studierte Architektur an der Fachhochschule Augsburg. Von 1984 bis 1988 war sie in der BAUER Spezialtiefbau GmbH im Controlling und der Maschinenverwaltung tätig. Seit 1988 bis heute übt sie eine freiberufliche Tätigkeit im Bereich Immobilienverwaltung, Altbausanierung und Bauberatung aus.
Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten:
keine
Mitgliedschaften in Kontrollgremien bei Wirtschaftsunternehmen:
keine
Wohnort: Kaarst, Nationalität: deutsch
Dipl.-Kffr. Andrea Teutenberg, geboren 1965, studierte Betriebswirtschaftslehre an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster. Von 1990 bis 1992 war sie in der Kostenrechnung bei der Lindt & Sprüngli GmbH tätig, ehe sie von 1993 bis 1996 Consultant bei KPMG war. In den Jahren 1996 bis 2016 übernahm sie verschiedene Aufgaben im Finanzbereich bei Bombardier Transportation, davon sieben Jahre als CFO für die weltweit agierende Unternehmensgruppe von Bombardier Transportation. Weiterhin war sie 2018 als kaufmännische Geschäftsführerin der Kelvion Holding GmbH tätig. Von 2016 bis 2020 war Frau Teutenberg Geschäftsführerin der Orange12 GmbH und beriet Unternehmen und Führungskräfte.
Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten:
KSB Management SE, Frankenthal (Pfalz), Mitglied des Verwaltungsrats
EJOT Holding GmbH & Co. KG, Bad Berleburg, Mitglied des Beirats
Talbot Holding GmbH, Aachen, Mitglied des Beirats
Mitgliedschaften in Kontrollgremien bei Wirtschaftsunternehmen:
keine
Wohnort: Breda/Niederlande, Nationalität: niederländisch
Gerardus N.G. Wirken, geboren 1948, studierte Betriebswirtschaftslehre an der London Business School und erlangte den Abschluss als Wirtschaftsprüfer am Niederländischen Institut für Wirtschaftsprüfung (NIVRA). Von 1966 bis 1968 war er als Wirtschaftsprüfer Assistent bei der Vereniging van Nederlandse Gemeenten tätig. Von 1968 bis 1974 war er in verschiedenen Unternehmen als Buchhalter bzw. Hauptbuchhalter aktiv, bevor er in den Jahren 1975 bis 1986 bei Royal Boskalis Westminster N.V. den Bereich Finanzen und Rechnungslegung leitete. Bei Ballast Nedam N.V. war er in den Jahren 1986 bis 2002 Mitglied des Vorstands und CFO. Seit 2003 ist Herr Wirken freiberuflicher Berater im Bereich Strategie, Controlling und Rechnungswesen. Von 2011 bis 2022 war er zudem Schatzmeister im Stiftungsvorstand der Stichting Grote of Onze Lieve Vrouwe Kerk in Breda.
Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten:
keine
Mitgliedschaften in Kontrollgremien bei Wirtschaftsunternehmen:
Winters Bouw- en Ontwikkeling B.V., Breda/Niederlande, Vorsitzender des Aufsichtsrats
Wohnort: Neusäß, Nationalität: deutsch
Robert Feiger, geboren 1962 war in den Jahren 1983 bis 1992 bei der IG Bau-Steine-Erden in Sekretärsfunktionen im Bezirksverband Augsburg tätig und studierte während dieser Zeit von 1986 bis 1987 an der Sozialakademie in Dortmund, ehe er 1992 in den Landesverband Bayern wechselte. 1998 wurde er Geschäftsführer im Bezirksverband Oberbayern der IG Bauen-Agrar-Umwelt ehe er ab 2005 die Funktion des Regionalleiters Bayern übernahm. Im Jahr 2007 wurde er als Vorstandsmitglied in den Bundesvorstand der IG Bauen-Agrar-Umwelt gewählt, wurde dort 2009 stellvertretender Vorsitzender und ist seit 2013 bis heute der Bundesvorsitzende.
Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten:
Zusatzversorgungskasse des Baugewerbes AG, Wiesbaden, Mitglied des Aufsichtsrats
Zusatzversorgungskasse des Dachdeckerhandwerks VVaG, Mitglied des Aufsichtsrats
Mitgliedschaften in Kontrollgremien bei Wirtschaftsunternehmen:
keine
Wohnort: Gerolsbach, Nationalität: deutsch
Rainer Burg, geboren 1972, ist Betontechnologe und Industriebetriebswirt Bauwirtschaft. Er trat 1989 in die BAUER Spezialtiefbau GmbH ein und absolvierte dort eine Ausbildung zum Industriemechaniker Fachrichtung Maschinen- und Systemtechnik. Von 1992 bis 2018 war er in unterschiedlichen Funktionen in der Abteilung Bautechnik der BAUER Spezialtiefbau GmbH tätig und absolvierte diverse fachliche Weiterbildungen (Betontechnologe) und ein begleitendes Studium zum Betriebswirt. Seit 2019 ist er als Technical Marketing Manager in der BAUER Spezialtiefbau GmbH tätig. Seit 2006 ist Rainer Burg Betriebsrat der BAUER Spezialtiefbau GmbH und seit 2010 dessen stellvertretender Vorsitzender. Von 2007 bis 2016 war er zudem Aufsichtsrat der BAUER Spezialtiefbau GmbH. Seit 2010 ist er Konzernbetriebsratsvorsitzender der BAUER AG.
Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten:
keine
Mitgliedschaften in Kontrollgremien bei Wirtschaftsunternehmen:
keine
Wohnort: Langenmosen, Nationalität: deutsch
Dipl.-Ing. (FH) Petra Ehrenfried, geboren 1966, studierte Verfahrenstechnik an der Fachhochschule für Technik in Mannheim. Sie ist seit 1992 in der BAUER Gruppe tätig. Von 1993 bis 1996 baute sie die Niederlassung der damaligen BAUER und Mourik Umwelt GmbH in Oberursel auf und wechselte anschließend in die Niederlassung Süd, in die sie nach einer Elternpause auch wieder zurückkehrte. Von 2007 bis 2008 leitete sie die Abteilung Marketing, ehe sie in das Fachzentrum Technik wechselte. Seit 2017 bis heute ist sie freigestellte Betriebsratsvorsitzende der BAUER Resources GmbH.
Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten:
keine
Mitgliedschaften in Kontrollgremien bei Wirtschaftsunternehmen:
keine
Wohnort: Langenhagen, Nationalität: deutsch
Maria Engfer-Kersten, geboren 1978, hat einen Abschluss in Publizistik und Kommunikationswissenschaften sowie Mittelalterliche und Neuere/Neueste Geschichte. Von 2001 bis 2008 war sie in der SPD-Bundesparteizentrale in Berlin im Bereich PR- und Öffentlichkeitsarbeit tätig und von 2001 bis 2004 zudem in der Geschäftsführung der SPD-Fraktion Bezirksverordnetenversammlung Berlin-Mitte. In den Jahren 2009 bis 2012 war sie im Kampagnenmanagement der Europa- und Bundestagswahl tätig sowie für Veranstaltungsorganisation in der SPD-Parteizentrale zuständig. Seit 2012 ist Frau Engfer-Kersten Gewerkschaftssekretärin bei der Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie und Energie (IG BCE).
Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten:
keine
Mitgliedschaften in Kontrollgremien bei Wirtschaftsunternehmen:
keine
Wohnort: Schrobenhausen, Nationalität: deutsch
Reinhard Irrenhauser, geboren 1967, absolvierte zunächst eine Ausbildung zum Betriebsschlosser bei der Karl Bauer Spezialtiefbau GmbH & Co. KG ehe er von 1986 bis 1999 als Großgerätefahrer im selben Unternehmen im Einsatz war. Von 1999 bis 2010 war er als Mechaniker in der Maschinenmontage in der BAUER Gruppe tätig. Seit 2001 ist Herr Irrenhauser Betriebsratsmitglied der BAUER Maschinen GmbH und seit 2010 als Vorsitzender des Betriebsrats freigestellt. Im Jahr 2011 hat er eine Weiterbildung zum technischen Betriebswirt erfolgreich abgeschlossen. Neben seiner beruflichen Tätigkeit engagiert sich Herr Irrenhauser seit 2007 als ehrenamtlicher Arbeitsrichter am Arbeitsgericht München.
Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten:
BAUER Maschinen GmbH, Schrobenhausen, Mitglied des Aufsichtsrats
Mitgliedschaften in Kontrollgremien bei Wirtschaftsunternehmen:
keine
Wohnort: Weilach, Nationalität: deutsch
Dipl.-Ing. Wolfgang Rauscher, geboren 1971, studierte Maschinenbau an der Technischen Universität München. Von 1998 bis 2001 war er in Entwicklungsabteilungsteilung der BAUER Maschinen GmbH tätig, ehe er im Jahr 2002 in den Produktionsbereich wechselte und die Leitung der Arbeitsvorbereitung übernahm. In den folgenden Jahren leitete und betreute er mehrere große Projekte, um die weltweiten Produktionsstandorte zu erweitern. Im Jahr 2009 wurde ihm die Einzelprokura für die BAUER Maschinen GmbH und im Jahr 2010 die Leitung der Maschinenproduktion in Deutschland übertragen.
Mitgliedschaften in anderen gesetzlich zu bildenden Aufsichtsräten:
keine
Mitgliedschaften in Kontrollgremien bei Wirtschaftsunternehmen:
keine